Womenomics: Das ganze Potential ausschöpfen

Super Ausbildung, bereit für den Arbeitsmarkt, zwischen 25 und 30 Jahre alt. Und schon in der Karrieresackgasse. Die Realität dämpft die Erwartungshaltung von jungen Absolventinnen. Natürlich ist die Karriere kein Erfolgsprogramm der ersten Berufsjahre. Karriere ist eine lange Reise. Der Fall von Anna hat aber einen weiteren Haken. Wo sie sich beworben hat, wird nur befördert, wer 100 Prozent arbeitet. Hat eine Frau ein Kind, ist das nahezu unmöglich.

Natürlich können Organisationen nicht jeden befördern, der befördert werden will. Aber wenn Mitarbeitende nicht einbringen dürfen, was sie können, dann liegt Potenzial brach. Wenn zudem Frauen nach der Familienzeit wegen Einschränkungen den Weg nicht mehr zurück in die Karriereplanung oder gar ins Berufsleben finden, ist das tragisch – und volkswirtschaftlicher Nonsens: Auf Staatskosten ausgebildete Fachkräfte finden keinen Platz in der Praxis.

Warum wir für Jobsplitting sind und wie Leo in ein Fettnäpfchen tritt und sich daraus wieder befreit, erfahrt ihr im heutigen Podcast.

3. HR Barcamp Zürich: Sprudelnde Ideen und eine Selbsthilfegruppe

Am Freitag fand das HR Barcamp Zürich zum dritten Mal statt. Den bunten Themenmix bestimmten die über 100 Teilnehmer selbst: Active Sourcing, Leadership, Rekrutierung, Personalentwicklung, Unternehmenskultur – insgesamt fanden 26 verschiedene Sessions statt.

Aus dem «Zentrum Karl der Grosse» habe ich euch ein paar Eindrücke mitgebracht. Eine Session ist mir besonders geblieben: Sie hiess «Auslaufmodell HR-Manager» – Pascal Fäh, HR-Leiter der Laufschuhmarke On, kündigte sie in seinem Themen-Pitch augenzwinkernd als Selbsthilfegruppe an.

Eine Bildergalerie und mehr Eindrücke vom dritten HR Barcamp gibts im Artikel «Von Jobhopping, Selbsthilfegruppen und Schach» auf hrtoday.ch.

Strategic Workforce Planning: «Macht ihr jetzt bei Star Wars mit?»

Strategic Workforce Planning – anfänglich ein langfristiger Plan zum Bewältigen von Pensionierungswellen – ist heute schon fast die erhoffte eierlegende Wollmilchsau unter den Lösungsansätzen zu HR-Herausforderungen.

Die kleinstmögliche Karriereseite

Was, wenn ein kompletter Arbeitgeberauftritt mit ausführlichen Texten zu Werten, Kultur und Benefits sowie Aussagen von Mitarbeitenden, untermalt mit Fotos und Videos, für ein Unternehmen nicht in Frage kommt?

Ich habe mir überlegt, welche Informationen notwendig sind, um schnell und unkompliziert eine kleinstmögliche Karriereseite zu erstellen.

Active Sourcing: Selbst ist das HR

Der Wettbewerb unter den Arbeitgebern um spezifische Kandidatenprofile wächst. Branchen, die unter Fachkräftemangel leiden, brauchen andere, neue Lösungen für den Rekrutierungsprozess. Active Sourcing ist einer dieser neuen Ansätze.

Active Sourcing beginnt beim Netzwerken und wartet nicht mit dem Rekrutieren bis vakante Stellen zu besetzen sind. Beim Active Sourcing geht es darum, potenzielle Kandidaten gezielt anzusprechen statt zu warten, bis diese sich nach einem Arbeitgeber ihrer Wahl umschauen.

Leo suchte auf Xing nach künftigen Masterabsolventen, noch bevor diese sich auf den Arbeitsmarkt wagten. Leo’s Begegnung mit Anna mag Zufall sein. Sie ist aber doch ein Ergebnis von Leos proaktiver Suche nach Persönlichkeiten, die gut in sein Unternehmen passen würden. Und es funktioniert – denn Leo’s Arbeitgeber ist jetzt auf Anna’s Radar. Begibt Anna sich auf Stellensuche, ist Leo seinen Konkurrenten bereits einen Schritt voraus.

Gig Economy: Kann das gut gehen?

Bei der Gig Economy geht es darum, dass man unabhängig ist und sich interessante Aufträge und Projekte heraussucht – und im Idealfall auch zeit- und ortsunabhängig arbeiten kann.

Ist die Gig Economy also eine Chance, tolle Dinge mit viel Freiheit zu tun? Oder stellt sie eine grosse Gefahr dar? Vor allem für Personen, die weder über überdurchschnittliche Fähigkeiten verfügen noch unternehmerisch tätig sein wollen?

Kosten reduzieren – Fluktuation ignorieren?

Viele Firmen wollen ihre Kosten reduzieren. Und wir wissen alle: Fluktuation ist teuer. Warum sprechen wir dann nie darüber, die Fluktuation zu reduzieren?

Im heutigen Podcast nenne ich drei Gründe, weshalb Fluktuation – trotz Kostenbewusstsein – selten ein Thema ist. Es geht um unangenehme Dinge, die ans Tageslicht kommen könnten, um die Definition der Kosten von Fluktuation und um die Schwierigkeit, diese in der Erfolgsrechnung abzubilden.

Loyalität: ein Geben und Nehmen

Sind Mitarbeiter heute nicht mehr loyal? Ich glaube eher, dass viele Unternehmen nur noch einseitig Loyalität fordern – ohne selbst ihren Mitarbeitern gegenüber loyal zu sein. Im heutigen Podcast gehe ich sogar noch einen Schritt weiter und behaupte: Arbeitgeber müssen sich die Loyalität ihrer Mitarbeiter verdienen.

Inspiriert zum Podcast haben mich folgende zwei Artikel:

Muss ich Angst haben vor der digitalen Revolution?

Eigentlich wollte ich nur schnell nachschauen, was Digitalisierung genau heisst. Aber in der Zwischenzeit überlege ich mir, was die digitale Revolution für mich persönlich bedeuten könnte.

Bisher war Digitalisierung für mich vor allem ein spannendes Thema und ein Modewort, mit dem man Beratungsdienste verkaufen kann. Mehr und mehr denke ich aber, dass auf uns extreme Veränderungen zukommen, auf die wir uns so schnell wie möglich vorbereiten müssen.

Kultur ist der Charakter einer Firma

Ein paar meiner Gedanken zum Thema Unternehmenskultur – frisch von der Leber. Für mich ist die Kultur eines Unternehmens wie der Charakter einer Person. Was uns einmalig macht, ist die Kombination unserer Eigenschaften. Klar: Wir möchten alle, dass uns andere toll finden. Uns zu verstellen, funktioniert aber nicht. Und auch bei der Entwicklung der eigenen Unternehmenskultur gibt es keine Abkürzungen.