Eigentlich ist es einfach. Wenn wir an unseren Arbeitsplätzen und in unseren Unternehmen eine bestimmte Kultur etablieren wollen, müssen wir uns entsprechend verhalten. Menschen in exponierten Positionen haben den Vorteil als Rollenmodell vorangehen zu können. Dieser Anspruch kann auch zur Bürde werden, wenn solche Leuchttürme mit ihrem Verhalten die erwünschte Kultur im Unternehmen verhindern. Was ist also zu tun?
Coaching
007 in geheimer Mission – Coaches als Spione für das Management
Von Marc Bürgi • • 1 Kommentar
Es ist doch eigentlich nichts dabei, wenn Coaches aus ihren Sessions mit Mitarbeitenden Informationen an die Geschäftsleitung weitergeben. Ist es nicht normal, dass die Auftraggebenden des Coachings erfahren wollen, worüber gesprochen wird?
Coaching
Äpfel sind auch ein bisschen Kirschen! Erwartungen an Coaching, die einen Unterschied machen.
Von Marc Bürgi • • Keine Kommentare
Angenommen Coaches stehen am Wochenmarkt als Verkäufer hinter dem Marktstand und werden von einem Kunden um Äpfel gebeten. Während des Gesprächs stellt sich jedoch heraus, dass eigentlich das Backen eines Kirschkuchens das Ziel ist. Professionelle Coaches verstehen es nun, ihre Kunden zu informieren, dass es aus Äpfeln nur schwer einen erstklassigen Kirschkuchen geben wird. Denn für das Ergebnis kommt es auf die Zutaten an. Ähnliches gilt auch für Coaching in Organisationen bezüglich Abgrenzung von Rollen wie Trainer, Mentoren, Fachexperten, Manager oder Assistenzen. Wann haben Sie das letzte Mal mit Ihren Coaches darüber gesprochen, welche Ergebnisse Sie erwarten und wie diese selbst ihre Rolle verstehen?
Coaching
Ein guter Coach ist ein passender Coach
Von Marc Bürgi • • 2 Kommentare
Wie ich die richtigen Coaches für meine Organisation finde.
Coaching
Coaching in Organisationen als Lösung für alles? Auf den gezielten Einsatz kommt es an.
Von Marc Bürgi • • 2 Kommentare
Nicht erst seit der Pandemie erfahren Coaching-Massnahmen einen starken Interessenzuwachs in der Personal- und Organisationsentwicklung. Was gilt es zu beachten, damit Coaching in Organisationen gelingen und Wertbeiträge generieren kann? Für die Massnahmenplanung ist zu überlegen, unter welchen Leistungserwartungen Coaching eingesetzt werden soll, wo die Organisation in ihrem Selbstverständnis zu Coaching steht und wer die richtigen Experten für die jeweiligen Aufgaben sind.
Coaching
Coaching-Systeme managen
Von Michael Loebbert • • Keine Kommentare
Es kommt einiges auf die Personalabteilung zu, wenn sie Coaching-Systeme steuern soll. Doch diesen Aufwand braucht es, damit jede Situation im Unternehmen das «richtige» Coaching erfährt.
Coaching
Digitales Coaching nach der Pandemie
Von Michael Loebbert • • Keine Kommentare
Im Lockdown haben viele Coachings mit digitalen Medien stattgefunden. Coaches und Klient*innen sind teilweise sehr zufrieden, andere berichten von Hürden und Abbrüchen. Wie wird es mit den digitalen Medien im Coaching weitergehen?
Coaching
Komplexitätskompetenz
Von Michael Loebbert • • Keine Kommentare
Personen und ihre Zusammenarbeit in Organisationen dürfen und müssen sich in komplexen und immer komplexer werdenden Kontexten bewähren. Coaching bietet dafür die passende Unterstützung. Klient*innen und Coachees erlernen Komplexitätskompetenz, die Fähigkeit in komplexen Kontexten erfolgreiche Lösungen zu verwirklichen.
Coaching
Talent für Coaching
Von Michael Loebbert • • Keine Kommentare
Talent, Handwerk und Wissenschaft sind die Zutaten für gutes Coaching, wie auch für jede andere professionelle Praxis. Vielleicht sogar genau in dieser Reihenfolge. Denn für Coaching braucht es Talent.
Coaching
Warum das HR Coaching-Kompetenz braucht
Von Michael Loebbert • • Keine Kommentare
Fast immer sind es Krisen, die beim HR landen. Kritische Situationen stellen den Erfolg und den Wertbeitrag der Zusammenarbeit im Unternehmen in Frage. Wahrnehmungstitel sind «Burnout», «Mobbing» oder «Konflikt» und nach Vorstellung der Belegschaft soll HR die Probleme einfach aus der Welt schaffen. Sprich: Dem Auftrag folgt die interne Dienstleistung und die Welt ist wieder in Ordnung. Wirklich?