Seit jeher geht die Personalabteilung davon aus, dass sie für die Personalbeschaffung zuständig ist. Weshalb ich das infrage stelle, habe ich in meinem Blogartikel «Warum sich HR aus dem Recruiting zurückziehen sollte» Anfang 2021 ausführlich dargelegt. HR und Talent Acquisition mögen zwar oft unter demselben Dach organisiert sein, sind aber zwei eigenständige Disziplinen mit eigenständigen Mitarbeitenden (HR Spezialisten beziehungsweise Recruiter oder Talent Acquisition Spezialisten). Die Zeiten, in denen HR das Recruiting noch so nebenbei erledigen konnte, sind längst vorbei – und das wird auch so bleiben.
Recruiting
Sie suchen engagierte Mitarbeitende? Betrachten Sie sie als «Freiwillige mit Gehalt».
Von Raphael Ineichen • • 1 Kommentar
Wir sollten neu darüber nachdenken, wie wir die Menschen sehen, die jeden Tag zur Arbeit kommen und die wir für unsere Unternehmen gewinnen möchten.
Recruiting
Do you speak HR-Tech?
Von Raphael Ineichen • • Keine Kommentare
Die Digitalisierung ist auch im HR in vollem Gange. Umso erstaunlicher ist es, wie stiefmütterlich im Recruiting damit umgegangen wird – trotz allgegenwärtigem Fachkräftemangel. Ich spreche hier nicht von AI, Bots, People Analytics oder ähnlich anspruchsvollen Themen – es geht um Basics.
Recruiting
Weshalb ungleiche Gehälter fairer sind
Von Raphael Ineichen • • 2 Kommentare
Bei der Rekrutierung von Mitarbeitenden kommt irgendwann der Moment, wo man sich darüber unterhalten muss, wie die Arbeitsleistung vergütet wird. Beim Versuch, fair zu sein, entwerfen viele Unternehmen jedoch Vergütungssysteme, welche die besten Leistungsträger und diejenigen mit dem grössten Potenzial dazu ermutigen, zu kündigen – oder erst gar nicht bei ihnen anzufangen. Denn wenn es um die Bezahlung geht, bedeutet fair nicht unbedingt gleich.
Recruiting
Sie möchten mehr Ressourcen für Ihr Recruiting? So geht‘s!
Von Raphael Ineichen • • 5 Kommentare
Es sollte das ultimative Ziel jeder Geschäftsfunktion sein, einen direkten und messbaren Einfluss auf das Unternehmensergebnis und die strategischen Unternehmensziele zu haben – das gilt auch für die Recruiting-Funktion. Direkte und sichtbare Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg zu haben ist nicht nur motivierend, es wird Ihnen vor allem auch die Unterstützung und Finanzierung durch die Geschäftsleitung verschaffen.
Recruiting
Warum sich HR aus dem Recruiting zurückziehen sollte
Von Raphael Ineichen • • 23 Kommentare
Erfolgreiche Unternehmen bieten Produkte und Dienstleistungen, welche Probleme lösen oder ein Bedürfnis ihrer Zielkunden befriedigen. Diese Zielkunden zu identifizieren und vom ersten Berührungspunkt bis zur Vertragsunterzeichnung zu begleiten, ist Aufgabe einer Abteilung die sich Sales & Marketing oder ähnlich nennt. Wenn der Kunde unterschrieben hat, übernimmt dann eine andere Abteilung. Sie ist darauf spezialisiert, den neuen Kunden mit den Produkten und Dienstleistungen glücklich zu machen. Diese natürliche Gewaltentrennung kennt man im HR jedoch kaum. Warum eigentlich?
Recruiting
Facebook Jobs: Was wir schon wissen
Von Matthias Mäder • • 4 Kommentare
Neben Google hat auch Facebook vor, in den Stellenmarkt einzusteigen – und die Schweiz wird eines der ersten Länder sein, in dem Facebook Jobs aufgeschaltet wird. Eine Auslegeordnung darüber, was bisher bekannt ist – und meine Einschätzung.
Recruiting
7 offene Fragen zum Inländervorrang
Von Matthias Mäder • • 6 Kommentare
Eigentlich äussere ich mich in meinen Blogbeiträgen nie zu politischen Themen. Dieses Mal muss ich aber eine Ausnahme machen, da die Umsetzung des Inländervorrangs einen direkten Einfluss auf das Recruiting hat.
Der Inländervorrang wirkt sich auf die Rekrutierungsprozesse aus – das betrifft alle Berufe in der Schweiz, bei denen der Arbeitslosenanteil höher als fünf Prozent ist¹. Das sind viele. Unter anderem geht es um Stellen im Marketing, in der Wirtschaftswissenschaft und im Verkauf – was auch immer «Verkauf» genau heissen soll.
Bei der Umsetzung des Inländervorrangs ist allerdings vieles noch unklar. Als ich die verschiedenen Texte aus Bern² gewälzt und mir gleichzeitig überlegt habe, wie Unternehmen heute rekrutieren, sind bei mir einige Fragezeichen aufgetaucht.
Recruiting
Einblicke in die Google-Jobsuche
Von Matthias Mäder • • 3 Kommentare
Google ist nun offiziell eine Jobplattform. Jahrelang wurde darüber spekuliert, was passieren würde, wenn Google eine eigene Jobplattform aufschalten würde. Seit einiger Zeit hat Google neue Produkte für den Jobmarkt angekündigt – wie «Google for Jobs», «Google Hire» und «Clound Job API». Nun ist also seit dem 20. Juni 2017 «Google for Jobs» in den USA gestartet. In der Schweiz ist die Funktion noch nicht aufgeschaltet und es steht auch noch kein Datum fest, wann «Google for Jobs» hier verfügbar ist.
Recruiting
Chatbots in der Rekrutierung?
Von Matthias Mäder • • 1 Kommentar
In einer Zeit, in der immer mehr Inhalte im Internet zur Verfügung stehen, ist es eine Herausforderung, potenzielle Bewerber einfach und unkompliziert abzuholen. Im Recruiting bedeutet dies: Wer die Nase vorne haben will und die besten Bewerber rekrutieren möchte, muss auf der einen Seite attraktive Stelleninserate vorweisen – zum anderen aber auch eine informative und innovative Karriereseite anbieten, auf welcher potenzielle Fragen von Bewerbern einfach und schnell beantwortet werden. Ansonsten ist die Gefahr gross, dass die Bewerber den Bewerbungsprozess nicht abschliessen. Chatbots, die Fragen automatisch beantworten, bieten genau hier eine gute Unterstützung an.