Ich sitze gerade in einem Zug und beobachte, dass alle Menschen, die ich von meinem Platz aus sehen kann, sich ausnahmslos mit irgendwelchen digitalen Kommunikationsinstrumenten beschäftigen. Noch vor 20 Jahren wäre so ein Bild unvorstellbar gewesen. Irgendwie war es immer schon so in der Entwicklung der Menschheit: Zuerst kam die Innovation, dann das Staunen und schon rasch danach die unheimliche Macht der Gewohnheit und des Gewöhnlichen.
Personalmarketing
Kreativität im Personalmarketing
Von Michel Ganouchi • • Keine Kommentare
Zugegeben: Personalmarketing muss nicht kreativ sein. Es muss primär Ziele erfüllen. Also etwa ihr Unternehmen bei einer klar definierten Zielgruppe mit hoffentlich relevanten Inhalten positionieren. Ihre Bemühungen im Recruiting unterstützen. Aufklären, weshalb jemand bei Ihrem Unternehmen arbeiten sollte. Ihren Mitarbeitern durch geeignete Massnahmen das Gefühl geben, dass sie sich für den richtigen Arbeitgeber entschieden haben. Das alles hat mit Kreativität herzlich wenig zu tun. Es ist schlichtweg die professionelle Pflichterfüllung.
Trend-Minutes
So geht Alumni Management
Von Klaus Gottschalk • • Keine Kommentare
Man trifft sich immer zweimal im Leben. Dieses Sprichwort bewahrheitet sich im Fall der Mobilius Versicherung und einer ehemaligen Mitarbeitenden – zur grossen Freude unserer Protagonistin Olivia. Ihr Arbeitgeber setzt Alumni Management erfolgreich um.
Alumni Management kann viele Gesichter haben. Olivia erklärt ihren Freunden Leo und Anna, wie die Mobilius Versicherung das Thema anpackt und verwirklicht.
Eine Rolle spielen dabei diverse Tools, aber auch scheinbar simple und trotzdem sehr wirkungsvolle Aktionen.
Podcast: Play in new window | Download | Embed
Subscribe: RSS
Berufsbildung
Mehr als ein fancy Blickfang: 360-Grad-Videos und ihr Wert fürs HR
Von Urs Casty • • Keine Kommentare
Der Trend unserer heutigen Gesellschaft heisst: Mobile First! Obwohl das Smartphone unser ständiger Begleiter ist und wir es täglich zur Genüge benutzen, fällt es den meisten Leuten schwer, den Überblick im Wirrwarr von Push-Benachrichtigungen, Facebook-Markierungen, Instagram-Stories und Snapchat-Filtern zu behalten.
Employer Branding
Wenn Chefs in Essensresten rumstochern
Von Christoph Jordi • • 4 Kommentare
Unternehmen wollen besser werden. Jeden Tag und nicht einmal im Jahr. Das traditionelle Mitarbeitergespräch ist das falsche Instrument, wenn es darum geht, Leistungen zu optimieren. Das geht besser. Und kann sogar richtig Spass machen. Sind sie noch Menschenbuchhalter oder schon Unternehmensverbesserer?
Praxis-Minutes
Unbesetzte Stellen sind gefährlich
Von Etienne Besson • • Keine Kommentare
Unbesetzte Stellen sind doch gut, oder? Denn damit lassen sich ein paar Monatslöhne sparen.
Ich bin aber überzeugt, dass die langfristigen Nachteile von unbesetzten Stellen viel grösser sind als die kurzfristigen Einsparungen. Und im schlimmsten Fall können sie sogar die Existenz einer Unternehmung bedrohen.
Podcast: Play in new window | Download | Embed
Subscribe: RSS
Gesundheitsmanagement
Wenn eine einzige Person die ganze Belegschaft belastet
Von Dieter Kissling • • 3 Kommentare
Sie bringen die Chefs an den Rand der Verzweiflung. Sie bewirken Kündigungen, Stressbelastungen und ein schlechtes Arbeitsklima im Team. Sie belasten die gesamte Organisation mit ihrem Verhalten. Sie haben immer recht, sie sind die Einzigen, die wissen, wie der Laden läuft.
Oft zeichnen sich schwierige Mitarbeitende auch durch hohe Leistungsbereitschaft und Engagement aus. Sie strahlen eine grosse Macht aus und machen andere durch ihr emotionales mächtiges Auftreten fertig. Häufig sind sie respektlos gegenüber anderen Mitarbeitenden aber auch gegenüber Chefs.
Inside HR
Seilschaften und Vetterliwirtschaft in der Unternehmenswelt
Von Sabine Biland-Weckherlin • • 7 Kommentare
Seilschaften sind aus dem Bergsport nicht wegzudenken. Eine Gruppe verbindet sich mit einem Berg- oder Kletterseil. Das gemeinsame Sicherungsseil bietet ihren Mitgliedern gegenseitige Sicherung gegen Absturz – und noch viel schöner in der Bildsprache: Der Stärkere zieht den Schwächeren hoch.
Auch an den Steilhängen der Unternehmenswelt kommt es zur Bildung von Seilschaften. Im übertragenen Sinne werden diese für informelle Gruppierungen von Personen benutzt, die sich in ihrem beruflichen Vorankommen gegenseitig fördern. Seilschaften – auch oder gerade in der Unternehmenswelt – sind für «Insider» sinnvoll und hilfreich, doch ihnen haftet meist ein negativer Beigeschmack an.
Trend-Minutes
Online-Lernen: Reine Sparmassnahme?
Von Klaus Gottschalk • • 2 Kommentare
Das Internet ist die grösste Bibliothek, welche die Menschheit je gesehen hat. Nie waren so viele Informationen auf einmal zugänglich. Diese Ressource gilt es zu nutzen. Stichwort: Online Education und E-Learning.
Statt langwierige und aufwendige Schulungen und Seminare zu organisieren, können Unternehmen Wissen, das flexibel online zugänglich ist, an ihre Leute weitergeben. So weit die wohlklingende Theorie.
Podcast: Play in new window | Download | Embed
Subscribe: RSS
Arbeitsrecht
Interne oder externe Untersuchung bei Verdacht auf Fehlverhalten?
Von Thomas Geiser • • 1 Kommentar
Wie hat sich eine Arbeitgeberin zu verhalten, wenn sie durch Whistleblowing oder auf andere Weise von einem möglichen Fehlverhalten eines Mitarbeiters erfährt?
Abklärung tut Not. Soll diese intern oder durch die Strafjustiz beziehungsweise Aufsichtsbehörde erfolgen?
Entscheidend ist in erster Linie, ob es sich um straf- oder aufsichtsrechtlich relevante Vorgänge handelt oder ob «nur» ein Verstoss gegen interne Richtlinien zur Diskussion steht. Trifft letzteres zu, ist eine interne Untersuchung angezeigt.
