Fairness ist wichtig, aber Gleichbehandlung macht oft keinen Sinn.
Podcast: Play in new window | Download | Embed
Subscribe: RSS
Fairness ist wichtig, aber Gleichbehandlung macht oft keinen Sinn.
Podcast: Play in new window | Download | Embed
Subscribe: RSS
Die Arbeit wird in vielerlei Hinsicht flexibler. Die Menschen und Unternehmen am Arbeitsmarkt wollen das so. Auf bestimmte Akteure wirkt dies hingegen bedrohlich und sie bekämpfen jede Flexibilisierungstendenz. Doch die Frage ist nicht, ob Flexibilisierung gut oder schlecht ist. Sondern, wie man sie am besten gestaltet.
Die Pandemie hat die Arbeit und Zusammenarbeit in vielen Organisationen unumkehrbar verändert. Das Büro bleibt auch in Zukunft wichtig, aber es bekommt eine neue Funktion.
Wer die richtigen Menschen an der richtigen Stelle haben und sie in ihrer Entwicklung fördern möchte, analysiert zunächst die Ausgangsposition. Assessment-Tools liefern wertvolle Erkenntnisse für die passende externe Stellenbesetzung, ermöglichen interne Stellenrotationen, erfolgreiche Teamentwicklung und unterstützen die Gesunderhaltung der Mitarbeitenden.
Lange stille Gänge. Entvölkerte Bürolandschaften. Und eine Kollegin, die sich im August für das Weihnachtsgeschenk bedankt. Im Quartier wird ein grosser Bürokomplex in ein Wohnhaus verwandelt. Obwohl wir wieder unterwegs sind bei unseren Kunden, haben wir dauernd das Gefühl, unsere konspirativen Meetings finden an einem Sonntag statt – es ist jedoch ein furznormaler Dienstag. Was geht hier gerade ab in der «Büro-Schweiz»?
Was braucht es, um unlimitierte Ferientage einzuführen? Was sind die Chancen und Gefahren? Diesen und weiteren Fragen gehe ich im heutigen Podcast nach.
Podcast: Play in new window | Download | Embed
Subscribe: RSS
Liebe Leser*innen, es ist mir eine grosse Ehre, von meinem hochgeschätzten Mitstreiter Michel Ganouchi an dieser Stelle die Feder zu übernehmen. Lassen Sie uns über Employer Branding sprechen und mit einer guten Nachricht starten: Der Stellenwert von Kultur wächst rasant. Bravo HR! Oder etwa nicht?
Zugegeben: Diese Thematik ist noch etwas verfrüht. Doch die Patchwork-Familien machen laut Bundesamt für Statistik mittlerweile knapp 10 Prozent unserer Gesellschaft aus – Tendenz steigend.
Es kommt einiges auf die Personalabteilung zu, wenn sie Coaching-Systeme steuern soll. Doch diesen Aufwand braucht es, damit jede Situation im Unternehmen das «richtige» Coaching erfährt.
Mir sind in letzter Zeit diverse Studien aufgefallen, die sich mit Lügen rund um die Arbeit beschäftigen. Deshalb in diesem Blog die wesentlichsten Erkenntnisse.