Fluktuation: gut oder schlecht?

Eine hohe Fluktuation ist schlecht. Darüber sind wir uns sicher einig. Bei Diskussionen zu diesem Thema merkt dann aber meistens noch jemand an, dass eine (zu) tiefe Fluktuationsrate auch nicht gut ist.

Im heutigen Podcast wage ich die These: Fluktuation ist grundsätzlich schlecht, egal ob sie hoch oder tief ist.

Employer Branding und die Jagd nach dem verlorenen Budget

Blogger-Vignette-05_BlogEs ist wieder Jagdsaison. Die Jagd auf die Jahresbudgets 2017 hat begonnen. Es wird wieder fleissig an den Excel-Sheets geschraubt. Und schon bläst der CFO zum Spar-Angriff. Und wie so oft steht das HR eher hinten in der Reihe, wenn es um die Ausgabe der Budget-Jagdscheine geht. Hier sind die zehn wichtigsten Tipps, um dem CFO nicht vor die Sparflinte zu laufen.

Gedanken nach der Recruiting Convention 2016

Ich habe mir wieder einmal ein paar Gedanken zur Zukunft der Rekrutierung gemacht.

Ende September durfte ich an der Recruiting Convention 2016 teilnehmen und ich habe wieder viele spannende Inputs erhalten. Für den heutigen Podcast habe ich versucht, ein übergeordnetes Thema herauszukristallisieren. Das Resultat ist meine neuste Theorie zur Zukunft der Rekrutierung. Ich glaube nämlich, dass in nächster Zeit folgende Themen für uns wichtig sein werden:

  • Systematisierung und Automatisierung
  • Personalisierung
  • Langfristigkeit

Eigentlich gehört Innovation auch dazu – aber damit wäre der Podcast noch länger geworden ;-)

Vom Unsinn passgenauer Stellenbesetzungen

Blogger-Vignette-04_BlogEin Szenario aus unserem Beratungsalltag: Es bewerben sich drei Kandidaten auf dieselbe Stelle. Bewerber A übt bereits seit x Jahren dieselbe Tätigkeit in derselben Branche aus; Bewerber B erfüllt dieselben fachlichen Voraussetzungen in einem branchenfremden Umfeld, ist jedoch noch jünger und motiviert; Bewerber C bringt das geforderte Rüstzeug mit, einen vifen Geist und eine überzeugende Persönlichkeit, war aber noch nie in der exakt selben Funktion tätig. Suggestive Quizfrage: Wer erhält den Zuschlag? Selbstverständlich der Bewerber mit der grössten fachlichen Übereinstimmung zum Stellenprofil. Der Neue hat sich wie ein Puzzleteil in die vorgesehene Öffnung einzupassen.

Bewegung gegen Stress

Blogger-Vignette-07_BlogSchonungslos deckt die Swiss Olympic Studie Sport Schweiz 2014 auf, dass rund ein Viertel (26 Prozent) unserer Bevölkerung keinerlei körperliche Bewegungsaktivitäten betreibt. Diese Zahl ist seit 15 Jahren stabil – auch wenn die Medien voll mit Artikeln über die gesundheitlichen Auswirkungen von Sport sind. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass körperliche Bewegung eine nachhaltige Methode zur Reduktion des Stressempfindens und -erlebens ist. Doch Bewegung ist nicht gleich Bewegung, und mehr ist nicht immer besser.

Was Personaler von Verkäufern lernen können

Viele Personaler wollen nichts mit Verkauf zu tun haben. Das ergibt für mich keinen Sinn. Denn vor allem in der Rekrutierung könnten wir sehr viel von Verkäufern lernen.

In diesem Podcast behaupte ich, dass Personaler jeden Tag (meist unbewusst) Verkaufstechniken anwenden, um Mensch zu beeinflussen. Und ich sehe darin nichts Schlechtes. Zudem erwähne ich auch ein paar Beispiele, bei denen Rekrutierungstätigkeiten dank Verkaufstechniken effizienter wurden.