Zurzeit sind Ferien schwer planbar. Die unternehmerischen Bedürfnisse können aber eine kurzfristige Anordnung oder Verschiebung der Ferien erfordern.
Arbeitsrecht
Was darf die Arbeitgeberin während einer Pandemie kontrollieren?
Von Thomas Geiser • • Keine Kommentare
Das Corona-Virus macht auch vor der Arbeitswelt nicht halt. Es besteht die Gefahr einer Ansteckung am Arbeitsplatz. Das hat die Arbeitswelt verändert. Doch was darf die Arbeitgeberin überhaupt kontrollieren?
Arbeitsrecht
Lohnzahlungspflicht trotz fehlender Arbeit
Von Thomas Geiser • • 2 Kommentare
Die Corona-Pandemie und die Massnahmen des Bundes und der Kantone haben zur Folge, dass in vielen Betrieben nicht gearbeitet werden kann. Meistens muss der Lohn dennoch bezahlt werden. Unter Umständen bezahlt aber auch die Sozialversicherung.
Arbeitsrecht
Haftet die Arbeitgeberin für ein Burn-out?
Von Thomas Geiser • • Keine Kommentare
Ein Fallbeispiel: Das Bundesgericht hat kürzlich das Staatssekretariat für Migration verpflichtet, den Schaden zu zahlen, den eine Arbeitnehmerin erlitten hat, weil sie aufgrund eines Burn-outs invalid wurde.
Arbeitsrecht
Die Überwachung der Arbeitnehmenden hat seine Tücken
Von Thomas Geiser • • Keine Kommentare
Kontrollen sind notwendig. Dabei sind aber immer der Persönlichkeitsschutz der Arbeitnehmenden und der Datenschutz zu beachten. Die Arbeitgeberin muss sich fragen, ob die Kontrollen tatsächlich Sinn machen, denn in vielen Fällen ist Vertrauen besser.
Arbeitsrecht
Mehrfachanstellungen und Berufliche Vorsorge
Von Thomas Geiser • • Keine Kommentare

Arbeitsrecht
Ferien sind nicht immer einfach
Von Thomas Geiser • • 5 Kommentare

Arbeitsrecht
Von Jahreszielen und Boni
Von Thomas Geiser • • 1 Kommentar

Arbeitsrecht
Homeoffice und «Bring Your Own Device»
Von Thomas Geiser • • 5 Kommentare
Egal ob mit dem privaten oder dem öffentlichen Verkehrsmittel: Die Arbeitswege sind meistens verstopft und zeitraubend. Was liegt da näher als Zuhause zu arbeiten? Ein grosser Vorteil dabei ist, man kann seine Zeit frei einteilen und ist meist auch produktiver. Das liegt einerseits im Interesse von Arbeitnehmern und Arbeitgeberinnen und andererseits auch im Trend.