Früher war es üblich nur eine einzige Stelle zu haben und überdies ab ungefähr 30 Jahren bis zur Pensionierung bei der gleichen Arbeitgeberin zu bleiben. Das ist heute ganz anders: Die Arbeitnehmer wechseln viel häufiger die Stelle und selbst wenn sie am gleichen Ort bleiben, wechselt die Arbeitgeberin, weil das Unternehmen umstrukturiert oder verkauft wird. Zudem haben immer mehr Arbeitnehmer mehrere Stellen gleichzeitig oder im gleichen Jahr mehrere befristete Anstellungen. Der Begriff der «prekären Arbeitsverhältnisse» ist schnell zur Hand. Berechtigt?
Tag Archive for Arbeitsrecht
Arbeitsrecht
Ferien sind nicht immer einfach
Von Thomas Geiser • • 5 Kommentare
Seit Mitte der 1960er Jahre haben alle Arbeitnehmer Anspruch auf Ferien. Sie sollen der Erholung dienen. Manchmal bereiten sie aber auch Sorgen. Nicht alle Rechtsfragen sind klar.
Arbeitsrecht
Von Jahreszielen und Boni
Von Thomas Geiser • • 2 Kommentare
Anfangs Jahr werden Mitarbeitergespräche geführt und Jahresziele vereinbart. Häufig ist dann die Höhe des Bonus vom Erreichen des vereinbarten Ziels abhängig. Aber: Was ist eigentlich ein Bonus? Folgendes vorab: Das Recht kennt diesen Begriff nicht.
Arbeitsrecht
Homeoffice und «Bring Your Own Device»
Von Thomas Geiser • • 5 Kommentare
Egal ob mit dem privaten oder dem öffentlichen Verkehrsmittel: Die Arbeitswege sind meistens verstopft und zeitraubend. Was liegt da näher als Zuhause zu arbeiten? Ein grosser Vorteil dabei ist, man kann seine Zeit frei einteilen und ist meist auch produktiver. Das liegt einerseits im Interesse von Arbeitnehmern und Arbeitgeberinnen und andererseits auch im Trend.
Arbeitsrecht
Echte und falsche Teilzeitarbeit
Von Thomas Geiser • • Keine Kommentare
Arbeitsrecht
Dürfen Arbeitgeberinnen ihren Arbeitnehmern verbieten, über den Lohn zu reden?
Von Thomas Geiser • • 4 Kommentare
Praxis-Minutes
Altes Arbeitsgesetz für moderne Wissensarbeiter?
Von Etienne Besson • • 2 Kommentare
Ist im Zeitalter der Digitalisierung das Arbeitsgesetz noch angepasst an die Bedürfnisse von Wissensarbeitern? Ich finde nicht.
Ein Beispiel: Molly ist Webdesignerin, 22-jährig, eine Nachteule, kann ihre Arbeitszeiten frei einteilen, macht gerne am Nachmittag mit Kolleginnen ab und geht manchmal schon am Freitag Mittag ins Wochenende. Sie findet das aktuelle Arbeitsgesetz, und insbesondere die Regelungen zur Arbeitszeit, unnötig einschränkend.
Wieso nicht manchmal nach 23 Uhr oder am Sonntag arbeiten, solange man es frei entscheiden kann? Im aktuellen Podcast mache ich mir Gedanken darüber, wie man das Arbeitsgesetz für Wissensarbeiter modernisieren könnte.
Podcast: Play in new window | Download | Embed
Subscribe: RSS
Arbeitsrecht
Interne oder externe Untersuchung bei Verdacht auf Fehlverhalten?
Von Thomas Geiser • • 1 Kommentar
Wie hat sich eine Arbeitgeberin zu verhalten, wenn sie durch Whistleblowing oder auf andere Weise von einem möglichen Fehlverhalten eines Mitarbeiters erfährt?
Abklärung tut Not. Soll diese intern oder durch die Strafjustiz beziehungsweise Aufsichtsbehörde erfolgen?
Entscheidend ist in erster Linie, ob es sich um straf- oder aufsichtsrechtlich relevante Vorgänge handelt oder ob «nur» ein Verstoss gegen interne Richtlinien zur Diskussion steht. Trifft letzteres zu, ist eine interne Untersuchung angezeigt.
Arbeitsrecht
Kündigungsschutz bei arbeitsplatzbezogener Arbeitsunfähigkeit?
Von Thomas Geiser • • 1 Kommentar
Die Arbeitgeberin kann während einer im Gesetz umschriebenen beschränkten Zeit nicht künden, wenn der Arbeitnehmer «durch Krankheit oder durch Unfall ganz oder teilweise an der Arbeitsleistung verhindert ist» – das sieht Art. 336c OR sieht vor. Hauptmotiv dieses Kündigungsschutzes ist, dass der kranke Arbeitnehmer nur schwer eine neue Stelle suchen kann. Mit Blick darauf vertritt die Lehre in der deutschen Schweiz, dieser Schutz bestehe bei einer bloss arbeitsplatzbezogenen Arbeitsunfähigkeit nicht.
Arbeitsrecht
Bewerber googeln?
Von Thomas Geiser • • Keine Kommentare
Die Arbeitgeberin hat alles Interesse daran, jenen Bewerber anzustellen, der am besten für die ausgeschriebene Stelle geeignet ist. Sie will deshalb möglichst viel über die Bewerber herausfinden. Die meisten Informationen finden sich heute im Internet. Eine Abfrage im Internet kann weiterhelfen. Aber: Darf die Arbeitgeberin das auch?