Oft heisst es, Homeoffice würde die Teamkultur kaputt machen. Das muss aber nicht sein.
Podcast: Play in new window | Download | Embed
Subscribe: RSS
Oft heisst es, Homeoffice würde die Teamkultur kaputt machen. Das muss aber nicht sein.
Podcast: Play in new window | Download | Embed
Subscribe: RSS
Anpassungsfähigkeit ist eine Voraussetzung, um in einer Zeit des Umbruchs auf dem Arbeitsmarkt bestehen zu können. Der wandelbare Meeresgott Proteus besitzt Eigenschaften, die in einer solchen Situation hilfreich sind.
Talent, Handwerk und Wissenschaft sind die Zutaten für gutes Coaching, wie auch für jede andere professionelle Praxis. Vielleicht sogar genau in dieser Reihenfolge. Denn für Coaching braucht es Talent.
Gesetzliche Mindestlöhne haben wieder Auftrieb. Ende September hat der Kanton Genf einen solchen beschlossen. Jener im Tessin soll am 1.1.2021 in Kraft treten. In Neuenburg ist ein kantonaler Mindestlohn schon länger in Kraft. In Basel wird darüber debattiert. Ich behaupte: Gesetzliche Mindestlöhne sind gefährlich und kein geeignetes Instrument gegen Armut.
In den letzten Monaten besetzten tausende Firmen in der Schweiz wie jedes Jahr ihre Lehrstellen – ohne zu ahnen, dass der übliche Ablauf einer Lehre nicht durchführbar sein wird. Wie steht es also um die Lernenden und die Lehrabgänger in der Schweiz?
Braucht es eine sogenannt professionelle Kleidung, um einen guten Job zu machen? Oder sind Dresscodes ein alter Zopf, den man schon lange abschneiden sollte?
Podcast: Play in new window | Download | Embed
Subscribe: RSS
Studien zeigen immer wieder, dass Coworker signifikant zufriedener sind als Angestellte, die in «normalen» Büros arbeiten. Dass das Raumkonzept alleine nicht für dieses «Thriving» verantwortlich sein kann, liegt auf der Hand – viel eher geht es um übergeordnete Motivationstreiber wie Sinnhaftigkeit, Gefühl der Zugehörigkeit und wahrgenommene Autonomie. Da sich im Zuge der Rückkehr in eine neue Normalität auch Firmen zunehmend für Coworking zu interessieren beginnen, ist die Frage spannend, wie Coworking aus Sicht des betrieblichen Gesundheitsmanagement zu beurteilen ist.
Wie gekündigt wird fällt nicht nur auf Unternehmenskultur und Personalmarketing zurück. Es ist vor allem prägend für den ausscheidenden Mitarbeitenden und hat einen wesentlichen Einfluss darauf, wie er oder sie die nächsten Schritte der Karriereentwicklung angehen kann.
Ein paar Tipps für die pragmatische Handhabung Ihrer Arbeitgebermarke.
Vor wenigen Monaten haben Sie in eine tolle neue Bürolandschaft investiert, einen neuen Vertrag mit dem Verpflegungsdienst abgeschlossen und endlich den berühmten Kicker-Kasten installiert. Doch stellen Sie sich vor, Corona ist vorbei, aber niemand freut sich darauf zurückzukommen. Fünf Thesen, die zeigen warum das ziemlich real ist.