Die Arbeitgeberin hat alles Interesse daran, jenen Bewerber anzustellen, der am besten für die ausgeschriebene Stelle geeignet ist. Sie will deshalb möglichst viel über die Bewerber herausfinden. Die meisten Informationen finden sich heute im Internet. Eine Abfrage im Internet kann weiterhelfen. Aber: Darf die Arbeitgeberin das auch?
Tag Archive for Recruiting
Praxis-Minutes
Kosten reduzieren – Fluktuation ignorieren?
Von Etienne Besson • • 1 Kommentar
Viele Firmen wollen ihre Kosten reduzieren. Und wir wissen alle: Fluktuation ist teuer. Warum sprechen wir dann nie darüber, die Fluktuation zu reduzieren?
Im heutigen Podcast nenne ich drei Gründe, weshalb Fluktuation – trotz Kostenbewusstsein – selten ein Thema ist. Es geht um unangenehme Dinge, die ans Tageslicht kommen könnten, um die Definition der Kosten von Fluktuation und um die Schwierigkeit, diese in der Erfolgsrechnung abzubilden.
Podcast: Play in new window | Download | Embed
Subscribe: RSS
Recruiting
Chatbots in der Rekrutierung?
Von Matthias Mäder • • 1 Kommentar
In einer Zeit, in der immer mehr Inhalte im Internet zur Verfügung stehen, ist es eine Herausforderung, potenzielle Bewerber einfach und unkompliziert abzuholen. Im Recruiting bedeutet dies: Wer die Nase vorne haben will und die besten Bewerber rekrutieren möchte, muss auf der einen Seite attraktive Stelleninserate vorweisen – zum anderen aber auch eine informative und innovative Karriereseite anbieten, auf welcher potenzielle Fragen von Bewerbern einfach und schnell beantwortet werden. Ansonsten ist die Gefahr gross, dass die Bewerber den Bewerbungsprozess nicht abschliessen. Chatbots, die Fragen automatisch beantworten, bieten genau hier eine gute Unterstützung an.
Praxis-Minutes
Kreative Bewerbungen?
Von Etienne Besson • • 3 Kommentare
Kreative Bewerbungen: Was spricht dagegen? Dies überlege ich mir im heutigen Podcast. Es gibt immer wieder kreative Bewerbungen, die mich begeistern. Der Schuss kann allerdings auch nach hinten losgehen. Im heutigen Podcast überlege ich mir, was gegen kreative Bewerbungen spricht und was es braucht, damit solche funktionieren.
Podcast: Play in new window | Download | Embed
Subscribe: RSS
Personaldienstleistung
Die Selbstangestellten kommen!
Von Myra Fischer-Rosinger • • Keine Kommentare
Digitalisierung ist in aller Munde. Auch wenn sie noch einige Überraschungen für uns bereithalten wird, eines ist sicher: Sie wird die Art und Weise, wie wir kommunizieren, arbeiten, wirtschaften und zusammenleben, verändern. An dieser Stelle möchte ich ein paar Gedanken dazu anstellen, wie sich das Arbeiten durch die Digitalisierung wandeln könnte.
Inside HR
Vom Unsinn passgenauer Stellenbesetzungen
Von Sabine Biland-Weckherlin • • 28 Kommentare
Ein Szenario aus unserem Beratungsalltag: Es bewerben sich drei Kandidaten auf dieselbe Stelle. Bewerber A übt bereits seit x Jahren dieselbe Tätigkeit in derselben Branche aus; Bewerber B erfüllt dieselben fachlichen Voraussetzungen in einem branchenfremden Umfeld, ist jedoch noch jünger und motiviert; Bewerber C bringt das geforderte Rüstzeug mit, einen vifen Geist und eine überzeugende Persönlichkeit, war aber noch nie in der exakt selben Funktion tätig. Suggestive Quizfrage: Wer erhält den Zuschlag? Selbstverständlich der Bewerber mit der grössten fachlichen Übereinstimmung zum Stellenprofil. Der Neue hat sich wie ein Puzzleteil in die vorgesehene Öffnung einzupassen.
Praxis-Minutes
Was Personaler von Verkäufern lernen können
Von Etienne Besson • • Keine Kommentare
Viele Personaler wollen nichts mit Verkauf zu tun haben. Das ergibt für mich keinen Sinn. Denn vor allem in der Rekrutierung könnten wir sehr viel von Verkäufern lernen.
In diesem Podcast behaupte ich, dass Personaler jeden Tag (meist unbewusst) Verkaufstechniken anwenden, um Mensch zu beeinflussen. Und ich sehe darin nichts Schlechtes. Zudem erwähne ich auch ein paar Beispiele, bei denen Rekrutierungstätigkeiten dank Verkaufstechniken effizienter wurden.
Podcast: Play in new window | Download | Embed
Subscribe: RSS
HR-Praxis
Den Kommunikationsgewohnheiten der Zielgruppen folgen
Von Jörg Buckmann • • 2 Kommentare
Seit zehn Jahren untersucht Professor Dr. Jäger von der Hochschule RheinMain die Online-Arbeitgeberauftritte der grössten Konzerne Deutschlands. Jetzt wurde das bewährte Konzept auf die Schweiz übertragen. Eine der Erkenntnisse: Viele Schweizer Firmen folgen den Kommunikationsgewohnheiten ihrer Zielgruppen noch nicht konsequent.
Praxis-Minutes
Hat es im HR Platz für Verrückte?
Von Etienne Besson • • Keine Kommentare
Letzte Woche hat Matthias Mölleney hier auf dem Blog den Beitrag «Wir brauchen ein paar Verrückte» veröffentlicht. Er empfiehlt, verrückte Ideen von HR-fremden Fachspezialisten zu nutzen.
Ich gehe noch einen Schritt weiter: Damit wir langfristig neue Wege gehen können, müssen wir in den HR Abteilungen selbst mehr Verrücktheit zulassen. Aber das hat seinen Preis. Wer verrückte (oder innovative und unkonventionelle) Ideen hat, ist meist selbst etwas verrückt. Aber sind wir bereit, solchen Leuten im HR auch den notwendigen Freiraum zu geben?
Podcast: Play in new window | Download | Embed
Subscribe: RSS
Karriere
Jobhopping per Mausklick
Von Regula Zellweger • • 2 Kommentare
Recruiter machen Interessenten das Bewerben leicht. Ein paarmal mit der Maus geklickt, ein paarmal auf den Handy-Display getippt – schon ist es geritzt. Man muss nicht mal mehr Suchleistungen erbringen, um ein Unternehmen geografisch zu lokalisieren. Klick! – schon ist der Ortsplan auf dem Display. Es ist ein Kinderspiel, einen passenden Job zu finden. Und wenn er nicht den Vorstellungen entspricht – Klick! – Angebote gibt es ja genügend.