Tag Archive for Leadership

Viele Wege führen in die Führungsetage

Um eine Führungsposition einzunehmen, kann man die unterschiedlichsten Berufslaufbahnen bestreiten. Dennoch sehen die meisten Fälle ähnlich aus: Gymnasium, Bachelor und danach ein Master – am besten in International Management oder BWL. Ein grosser Talent-Pool wird dabei oft übersehen: Fachkräfte ohne FH- oder Uni-Studium, dafür aber mit einem Flair für Management und Personalführung. Lesen Sie hier, warum ich glaube, dass die Thematik zu wenig Anerkennung bekommt und warum wir uns eine Chance vergeben.

«Menschlichkeit ist relativ simpel, aber nicht immer einfach»

HR-Trends

Die Effizienzsteigerung führe am Menschen vorbei, findet Patrick Cowden. «Wir vergessen im Alltag, einander zuzuhören.» Im Interview mit Annina Brühwiler erklärt er, wie Unternehmen mehr Menschlichkeit systematisch in ihre Strukturen einbauen können.

Diese Schweizer Führungswerte sind Erfolgsfaktoren für das Mitarbeiter-Engagement

Employee EngagementWas verbindet Ständerat Daniel Jositsch, die St.Galler Leadership-Professorin Heike Bruch und den IKRK-Präsidenten Peter Maurer? Sie und 21 weitere Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Gesellschaft und Sport haben sich im Laufe Ihrer Karriere intensiv mit dem Thema Führung befasst. Anlässlich der Kampagne zum 125-jährigen Jubiläum der Schweizerischen Kaderorganisation SKO, welche ich mit Inspire 925 umsetzen durfte, habe mit den genannten Persönlichkeiten über Schweizer Führungswerte gesprochen.

Wenn eine einzige Person die ganze Belegschaft belastet

Sie bringen die Chefs an den Rand der Verzweiflung. Sie bewirken Kündigungen, Stressbelastungen und ein schlechtes Arbeitsklima im Team. Sie belasten die gesamte Organisation mit ihrem Verhalten. Sie haben immer recht, sie sind die Einzigen, die wissen, wie der Laden läuft.

Oft zeichnen sich schwierige Mitarbeitende auch durch hohe Leistungsbereitschaft und Engagement aus. Sie strahlen eine grosse Macht aus und machen andere durch ihr emotionales mächtiges Auftreten fertig. Häufig sind sie respektlos gegenüber anderen Mitarbeitenden aber auch gegenüber Chefs.

Seilschaften und Vetterliwirtschaft in der Unternehmenswelt

Seilschaften sind aus dem Bergsport nicht wegzudenken. Eine Gruppe verbindet sich mit einem Berg- oder Kletterseil. Das gemeinsame Sicherungsseil bietet ihren Mitgliedern gegenseitige Sicherung gegen Absturz – und noch viel schöner in der Bildsprache: Der Stärkere zieht den Schwächeren hoch.

Auch an den Steilhängen der Unternehmenswelt kommt es zur Bildung von Seilschaften. Im übertragenen Sinne werden diese für informelle Gruppierungen von Personen benutzt, die sich in ihrem beruflichen Vorankommen gegenseitig fördern. Seilschaften – auch oder gerade in der Unternehmenswelt – sind für «Insider» sinnvoll und hilfreich, doch ihnen haftet meist ein negativer Beigeschmack an.

Change Change

Die Digitalisierung schafft Gewinner und Verlierer. Change-Manager zählen – zumindest aus kurz- und mittelfristiger Perspektive – zu den Gewinnern im Berufsroulette.

Veränderungen und deren Gestaltung haben uns schon immer fasziniert, schliesslich wird Wandel mit Lernen und Wachstum assoziiert. Mit dem zunehmenden Interesse an Organisationen und Teams ab 1930 fand die Stabsübergabe der Philosophen und Psychologen an die Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler statt. Die Organisationsentwicklung war geboren und damit wurde auch der Grundstein gelegt für die noch relativ junge Disziplin des Change-Managements.

Während die Gutmenschen der Organisationsentwicklung noch den Menschen und seine Entfaltung ins Zentrum der Veränderung stellten, hat sich der Wind im digitalen Zeitalter gedreht.

Wir verlieren die Kontrolle. Und das ist gut so.

Wer zukunftskompetent sein will, geht ein delikates Tauschgeschäft ein. Veränderungsfähigkeit, Innovation und ein Leben nach der Disruption erhält nur, wer die Kontrolle abgibt. Das verlangt auch, die Stabilität der Vergangenheit kritisch und als Hindernis bei der Entfaltung der eigentlichen Potenziale zu sehen. Die Strukturen der alten Arbeitswelt brachten uns Sicherheit, Stabilität und Ordnung. Genauso hindern uns nun aber veraltete Formen der Arbeitsteilung – also Berufe, Hierarchien, Abteilungen und Organisationsgrenzen – daran, unsere Potenziale zu entfalten. Die verlorene Kontrolle geht an Netzwerke über. Situativ übernehmen Mitarbeitende, Communities oder künstlichen Intelligenzen das Steuer. In der Folge geraten unsere Vorstellungen von Führung, Management und Organisationsdesign ins Wanken. Fixe Ziele werden ebenso obsolet wie strukturierte Change-Management-Vorhaben oder Top-Down-Führungsversuche. Die Netzwerke im Detail zu lenken und zu gestalten, ist aufgrund deren Komplexität und Dynamik unmöglich. Entwicklungen überschlagen sich, verzögern sich oder werden von Gegentrends überlagert.

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Jetzt mal ehrlich …

«Sie sind eine grosse Hoffnung.» Mit diesem Satz hat mich Herr Engeli, HR-Verantwortlicher eines internationalen Produktionsbetriebs, empfangen. Im Sitzungszimmer präsentierte er mir die Zahlen. Nein, nicht Umsatz oder GOP – sondern die Krankheitstage. Beziffert in Fakten und Konsequenzen, bis ins letzte Detail. Ich war beeindruckt. Weniger vom Resultat als vielmehr von der Tatsache, dass man dieser Tendenz der Mehrkosten seit zwei Jahren nicht entgegenwirkte.