 In den letzten Wochen wurde viel geschrieben und diskutiert über die neue Lohnstrukturerhebung (LSE) des Bundesamts für Statistik (BFS). Einmal mehr wurde von verschiedenen Seiten versucht, daraus abzuleiten, wie gross die Lohnunterschiede in der Schweiz zwischen Männern und Frauen sind. Das Ziel dieser Erhebung ist allerdings nicht die Überprüfung der Lohngleichheit und deswegen ist die LSE auch nur mit grossen Einschränkungen geeignet als Basis von Aussagen zur Lohngleichheit.
In den letzten Wochen wurde viel geschrieben und diskutiert über die neue Lohnstrukturerhebung (LSE) des Bundesamts für Statistik (BFS). Einmal mehr wurde von verschiedenen Seiten versucht, daraus abzuleiten, wie gross die Lohnunterschiede in der Schweiz zwischen Männern und Frauen sind. Das Ziel dieser Erhebung ist allerdings nicht die Überprüfung der Lohngleichheit und deswegen ist die LSE auch nur mit grossen Einschränkungen geeignet als Basis von Aussagen zur Lohngleichheit.
Praxis-Minutes
Personaler sind zu wenig offen gegenüber Neuem
Von Etienne Besson • • 7 Kommentare
 Ich behaupte, dass wir Personaler gegenüber Neuem zu wenig offen sind. Das Internet entwickelt sich laufend weiter und damit verändern sich auch die Bedürfnisse der Kandidaten. Unsere erste Reaktion ist aber oft, neue Entwicklungen zu ignorieren. Oder wir suchen Gründe, weshalb es für uns sowieso nicht funktionieren kann.
Ich behaupte, dass wir Personaler gegenüber Neuem zu wenig offen sind. Das Internet entwickelt sich laufend weiter und damit verändern sich auch die Bedürfnisse der Kandidaten. Unsere erste Reaktion ist aber oft, neue Entwicklungen zu ignorieren. Oder wir suchen Gründe, weshalb es für uns sowieso nicht funktionieren kann.
In dieser Folge erzähle ich, weshalb mich gewisse Bemerkungen von Personalern zum Thema Social Media wütend machten, dass ich die erste Bewerbung per E-Mail gar nicht toll fand und weshalb ich mir Sorgen um die Zukunft mache. Und ich erwähne auch Katzen auf Skateboards.
Podcast: Play in new window | Download | Embed
Subscribe: RSS
Karriere
Weiterbildung als Baustein der Karriereplanung
Von Regula Zellweger • • 1 Kommentar
 Stete Weiterbildung ist heute unabdingbar. Die Gestaltung der beruflichen Laufbahn geschieht mittels Stellen- oder Funktionswechsel sowie Weiterbildung. Die Arbeitsmarktattraktivität muss so laufend optimiert werden. HR-Fachleute können unterstützen.
Stete Weiterbildung ist heute unabdingbar. Die Gestaltung der beruflichen Laufbahn geschieht mittels Stellen- oder Funktionswechsel sowie Weiterbildung. Die Arbeitsmarktattraktivität muss so laufend optimiert werden. HR-Fachleute können unterstützen.
Employer Branding
Employer Branding geht in Pension
Von Christoph Jordi • • Keine Kommentare
 Können Sie einem Mitarbeitenden helfen, der eine Frage zur Pensionskasse hat? Oder – Hand aufs Herz – sind Sie einfach froh, ihm die richtige Telefonnummer in die Hand drücken zu können? Die Ausgaben eines Unternehmens für die Pensionskasse betragen weit über 10 Prozent der gesamten Personalkosten. Warum tun wir uns in der Kommunikation dieser Investition so schwer?
Können Sie einem Mitarbeitenden helfen, der eine Frage zur Pensionskasse hat? Oder – Hand aufs Herz – sind Sie einfach froh, ihm die richtige Telefonnummer in die Hand drücken zu können? Die Ausgaben eines Unternehmens für die Pensionskasse betragen weit über 10 Prozent der gesamten Personalkosten. Warum tun wir uns in der Kommunikation dieser Investition so schwer? 
Allgemein
In Memoriam Chantale Merz Wagenaar
Von HR Today • • 1 Kommentar
Mit grosser Bestürzung mussten wir erfahren, dass unsere Bloggerin Chantale Merz Wagenaar (45) am 12. Oktober völlig überraschend verstorben ist. Die Projektleiterin bei Gesundheitsförderung Schweiz gehörte seit April 2015 zur Bloghub-Community von HR Today. Sie studierte Informationswissenschaften, war Unternehmensberaterin und baute bei den SBB für über 12’000 Mitarbeitende das Gesundheitsmanagement auf.
2015 schloss sie den Masterlehrgang «Management im Gesundheitswesen» ab und organisierte die Tagung für betriebliches Gesundheitsmanagement, die Ende August an der Universität Zürich stattfand. Danach erfüllte sie sich mit einer Reise nach Suriname und Curaçao einen lange gehegten Traum. Uns bleibt Chantale Merz Wagenaar mit ihrer herzlichen Art in bester Erinnerung. Ihren Angehörigen und Freunden wünschen wir viel Kraft.
Praxis-Minutes
Wer zeigt jobs.ch die Zähne?
Von Etienne Besson • • 7 Kommentare
 Jobs.ch ist die grösste Online-Stellenbörse in der Schweiz. Und sie verärgert immer mehr Kunden mit Preiserhöhungen. Deshalb gaben schon vor einem Jahr zwei grosse Personalvermittlungen bekannt, dass sie eine Konkurrenzplattform planen.
Jobs.ch ist die grösste Online-Stellenbörse in der Schweiz. Und sie verärgert immer mehr Kunden mit Preiserhöhungen. Deshalb gaben schon vor einem Jahr zwei grosse Personalvermittlungen bekannt, dass sie eine Konkurrenzplattform planen.
In dieser Folge
- 
- erkläre ich, weshalb ich die Idee einer Konkurrenzplattform amüsant fand,
- frage ich mich, ob jobs.ch seine marktbeherrschende Position ausnützt,
- gebe ich mein Bestes, um möglichst viele Recruiter zu beleidigen und
- erwähne noch kurz eine mögliche Alternative zu jobs.ch.
 
Im Podcast erwähne ich auch folgende Artikel:
- 
- Ungleicher Kampf im Online-Stellenmarkt (Handelszeitung, 1. Oktober 2014)
- Kooperation mit der jobchannel ag – Mitglieder profitieren per sofort (SwissStaffing Blog, 17. August 2015)
 
Podcast: Play in new window | Download | Embed
Subscribe: RSS
Personaldienstleistung
Alle haben Angst vor den Ü50
Von Myra Fischer-Rosinger • • 7 Kommentare
 Die Ü50, das sind die Babyboomer. Sie sind nach dem Zweiten Weltkrieg in grosser Zahl zur Welt gekommen. Sie haben goldene Wirtschaftszeiten erlebt und massgeblich zum Weltwirtschaftswachstum der letzten Jahrzehnte beigetragen. Sie sind sich ein stetiges Wohlstandswachstum gewohnt und möchten das erreichte Niveau nach der Pensionierung aufrechterhalten. Dafür haben sie gespart. Und Vorsorgewerke geschaffen.
Die Ü50, das sind die Babyboomer. Sie sind nach dem Zweiten Weltkrieg in grosser Zahl zur Welt gekommen. Sie haben goldene Wirtschaftszeiten erlebt und massgeblich zum Weltwirtschaftswachstum der letzten Jahrzehnte beigetragen. Sie sind sich ein stetiges Wohlstandswachstum gewohnt und möchten das erreichte Niveau nach der Pensionierung aufrechterhalten. Dafür haben sie gespart. Und Vorsorgewerke geschaffen.
Recruiting
Tipps für ein gutes Stelleninserat
Von Matthias Mäder • • 3 Kommentare
 Das Verfassen von Stelleninseraten ist eine echte Königsdisziplin. Denn viele Kandidaten haben genug von standardisierten Texten. Wie schreibe ich nun ein Stelleninserat, welches die Aufmerksamkeit weckt und zum Bewerben animiert?
Das Verfassen von Stelleninseraten ist eine echte Königsdisziplin. Denn viele Kandidaten haben genug von standardisierten Texten. Wie schreibe ich nun ein Stelleninserat, welches die Aufmerksamkeit weckt und zum Bewerben animiert?
Hier kommen einige Tipps.
Praxis-Minutes
Etiennes Senf zur Recruiting Convention Zürich
Von Etienne Besson • • 2 Kommentare
 Vor zwei Wochen war ich an der Recruiting Convention Zürich und habe drei Themen herausgepickt, die mir aufgefallen sind.
Vor zwei Wochen war ich an der Recruiting Convention Zürich und habe drei Themen herausgepickt, die mir aufgefallen sind.
Also keine Angst, ich werde euch nicht mit Zusammenfassungen der Vorträge langweilen. Stattdessen spreche ich heute über:
- Zahlen und Methoden
- Online-Marketing
- Persönliche Gespräche
Podcast: Play in new window | Download | Embed
Subscribe: RSS
Berufsbildung
Lehre besser als Uni-Abschluss?
Von Urs Casty • • 4 Kommentare
 Zwei Drittel aller Jugendlichen oder rund 66’000 junge Leute wählen in der Schweiz jährlich eine Lehrstelle. Fast 5000 haben beim Lernendenbarometer von yousty.ch ihre Meinung zur Zufriedenheit in der Lehre geäussert. Noch nie war eine Studie in diesem Bereich so repräsentativ.
Zwei Drittel aller Jugendlichen oder rund 66’000 junge Leute wählen in der Schweiz jährlich eine Lehrstelle. Fast 5000 haben beim Lernendenbarometer von yousty.ch ihre Meinung zur Zufriedenheit in der Lehre geäussert. Noch nie war eine Studie in diesem Bereich so repräsentativ.
Aber was lernen Firmen und HR-Verantwortliche oder auch Eltern und Lehrer aus den Resultaten? Hier die wichtigsten Ergebnisse:
