Diese Woche findet das 18. Swiss Economic Forum zum hochrelevanten Thema «Agilität – Erfolgsfaktor in Zeiten des Wandels» statt. Wurde der Begriff vor einigen Jahren ausser im Hundesport kaum verwendet, taucht er plötzlich überall wie aus dem Nichts auf. Sogar Firmen, die kurz nach der Erfindung der Dampfmaschine das Licht der Welt erblickt haben, wollen nun plötzlich um jeden Preis agil sein. Wie lässt sich der aktuelle Gesinnungswandel erklären? Im digitalen Zeitalter werden die Spielregeln neu geschrieben. Die langjährige Erfolgsgeschichte in der Vergangenheit ist plötzlich kein Garant mehr für die zukünftige Prosperität; im Gegenteil, sie kann sogar hinderlich sein. «Our industry does not respect tradtition – it only respects innovation», hat es der Microsoft CEO Satya Nadella kurz nach seinem Amtsantritt treffend auf den Punkt gebracht.
Digitalisierung
Fünf selten ausgesprochene Wahrheiten über die digitale Transformation
Von Joel Luc Cachelin • • 5 Kommentare
Die Schlagworte Agilität, Netzwerkorganisation und Skill-Shift sind in aller Munde. Alle wollen neue Märkte erschliessen, wie ein Start-up funktionieren, anpassungsfähiger werden und ihre Führungsverständnisse verändern. Doch der Wandel zur digitalen Netzwerkwirtschaft hat einige unbequeme Konsequenzen, die selten ausgesprochen werden. Sie erklären einen Teil des Unbehagens und des Widerstands gegen die gegenwärtig laufenden Change-Initiativen.
Praxis-Minutes
Meine Gedanken zum 2. HR Barcamp Zürich
Von Etienne Besson • • Keine Kommentare
Auch das 2. HR Barcamp Zürich (#hrbcz16) war für mich wieder ein tolles Erlebnis. Ich erkläre kurz, was ein Barcamp ist, warum es mir so gut gefallen hat und worüber wir gesprochen haben.
An diesem Tag gab es 16 verschiedene Diskussionen («Sessions») und ich konnte an vier davon teilnehmen. Natürlich wählte ich Themen rund um Internet und Rekrutierung. ;-)
Corinne Päper und Yvonne Bugmann haben zum Teil andere Sessions besucht. Im Artikel «Das grosse Camp» könnt ihr auf HR Today Online nachlesen, wie sie den Tag erlebt haben.
Und ich erwähne es zwar nicht im Podcast, aber ich freue mich jetzt schon ganz fest auf das nächste HR Barcamp Zürich und habe mir den Hashtag schon gemerkt: #hrbcz17!
Podcast: Play in new window | Download | Embed
Subscribe: RSS
HR-Strategie
Lasst uns die Teilzeit abschaffen. Und die Vollzeit auch.
Von Matthias Mölleney • • 17 Kommentare
Ein Lokführer, der 8 Stunden arbeitet, leistet vermutlich doppelt so viel wie einer, der 4 Stunden im Führerstand seiner Lok tätig ist. Das gleiche gilt für Piloten, Wachpersonal und viele andere Berufe, bei denen man die Leistung in Zeiteinheiten messen kann. Aber ein Journalist, der 8 Stunden schreibt, dessen Artikel wird nicht doppelt so gut wie der einer Kollegin, die 4 Stunden für ihren Artikel aufgewendet hat. Auch die Forscherin, die 8 Stunden nachdenkt, kommt nicht automatisch zu doppelt so guten Erkenntnissen wie ihr Kollege, der 4 Stunden geforscht hat.
Karriere
Wer Profil hat, spurt nicht
Von Regula Zellweger • • 7 Kommentare
Personalmarketing
Schafft die Bewerbung ab!
Von Michel Ganouchi • • 14 Kommentare
Alle reden von Augenhöhe und Dialog. Von Authentizität und Transparenz. Im Personalwesen generell, primär aber im Recruiting. Nun, vermutlich nicht ganz alle. Aber viele. Vor allem viele Experten. Nun eigentlich… vor allem ich selber. Ich habe die Hoffnung nicht aufgegeben, dass diesen Ansprüchen früher oder später Rechnung getragen wird. Weil sie richtig sind. Und weil sie Sinn machen.
Praxis-Minutes
Hobbies haben im Lebenslauf nichts zu suchen
Von Etienne Besson • • 9 Kommentare
Die meisten Kandidaten erwähnen ihre Hobbies im Lebenslauf. Aber bringt das etwas? Ich finde nicht.
Ich überlege in diesem Podcast, weshalb so viele Hobbies langweilig klingen, warum sie bei der Rekrutierung nichts bringen und wieso Recruiter trotzdem darauf achten. Und zum Schluss kann ich mir einen kleinen juristischen Exkurs nicht verkneifen.
Podcast: Play in new window | Download | Embed
Subscribe: RSS
Personaldienstleistung
Der Inländervorrang 2.0
Von Myra Fischer-Rosinger • • Keine Kommentare
Unternehmen benötigen Flexibilität: Ob wegen Globalisierung, Frankenstärke, Fachkräftemangel oder inländischem Wettbewerb – die Unternehmen sind einem Kostendruck ausgesetzt und müssen ihre Kosten optimal zuteilen.
Die Personaldienstleister ermöglichen diese Flexibilität mit Just-in-time-Lösungen fürs Personal. Die Personalkosten nehmen meist einen wichtigen Platz ein auf der Aufwandseite. Das ist in einer Wissensgesellschaft auch gut so. Umso effektiver ist es aber auch, in diesem Bereich zu flexibilisieren.
Recruiting
360-Grad-Videos für das Recruiting einsetzen?
Von Matthias Mäder • • 2 Kommentare
Ein neuer Trend wird sich bei den Videos durchsetzen. Letztes Jahr sind die ersten Videos mit Rundumsicht auf Youtube und weiteren Plattformen aufgetaucht. In der Zwischenzeit erfreuen sich diese Videos bei den Usern immer grösserer Beliebtheit. Die Besonderheit bei 360-Grad-Videos ist, dass nicht wie bei herkömmlichen Videos der Bildausschnitt vorgegeben ist, sondern der User sich im Video umschauen kann. Die Sicht bleibt somit nicht nur auf einen vordefinierten Ausschnitt beschränkt, sondern der Zuschauer hat das Gefühl, sich mitten im Video zu befinden.
Praxis-Minutes
Soll die Empfangsdame mit rekrutieren?
Von Etienne Besson • • 4 Kommentare
Früher waren Vorstellungsgespräche Chefsache. Heute werden immer mehr Leute aus dem Team und aus anderen Abteilungen einbezogen.
Ich überlege mir in diesem Podcast, wie ich frühere Vorstellungsgespräche als Kandidat erlebte und bin auch auf eure Meinung zu diesem Thema gespannt.
Podcast: Play in new window | Download | Embed
Subscribe: RSS