Manche Unternehmen haben noch nicht begriffen, dass sie die Fachkräfte, nach denen sie händeringend suchen, mit ihrem eigenen Verhalten wieder vertreiben. Als Beraterinnen und Berater erleben wir das immer wieder. Gerne teilen wir unseren Erfahrungsschatz: Hier sind die besten Tipps aus der Praxis, damit rare Fachkräfte ganz bestimmt nicht bei Ihnen arbeiten wollen.
Personaldienstleistung
Genf beschränkt die Temporärarbeit
Von Myra Fischer-Rosinger • • 2 Kommentare
Das Genfer Parlament hat in den Giftschrank gelangt und dem liberalen Arbeitsmarkt einen Schlag verpasst. Es hat beschlossen, dass auf öffentlichen Baustellen nur noch maximal 20 Prozent der Belegschaft im Temporärarbeitsverhältnis angestellt sein dürfen.
HR-Praxis
Veränderung und Lernkultur: was für Unternehmen nun ansteht
Von Markus Marthaler • • 2 Kommentare
«Aus Fehlern zu lernen ist Teil der unternehmerischen Kultur.» Viele Führungskräfte teilen diese Erkenntnis und setzen damit den Lernprozess in einen kulturellen Zusammenhang. Folgerichtig bedeutet das: Verändert sich die Haltung des Lernens, hat dies gleichzeitig Auswirkungen auf das kulturelle Verständnis innerhalb eines Unternehmens. Sei es, dass diese dadurch gestärkt oder durch das Negieren geschwächt wird. Optimal natürlich, wenn die Veränderungen sich gegenseitig bereichern und dadurch einen Mehrwert generieren.
Praxis-Minutes
Brauchen wir noch Generationen-Schubladen …
Von Etienne Besson • • 2 Kommentare
… oder sollten wir Begriffe wie Gen X, Gen Y etc. abschaffen?
Podcast: Play in new window | Download | Embed
Subscribe: RSS
Personalmarketing
Employability for Future: von fremd- zu selbstbestimmt
Von Sibylle Scheiwiller • • Keine Kommentare
«Gestalten Sie. Sonst werden Sie gestaltet.» Diese Aussage ist nicht nur Buchtitel (Sonja Radatz), sondern beschreibt das Erfolgsrezept zu Ihrer Employability. Selbstbestimmt die Weichen für eine immer komplexer werdende Zukunft stellen? Das geht!
Coaching
Ein guter Coach ist ein passender Coach
Von Marc Bürgi • • 2 Kommentare
Wie ich die richtigen Coaches für meine Organisation finde.
HR-Strategie
Die acht ultimativen Tipps für Transformationskiller
Von Christoph Jordi • • Keine Kommentare
Change ist in aller Munde. New Work, kollegiale Führung oder agile Arbeitsmethoden. Endlich kommt Dynamik ins System. Sie wollen nicht mitmachen? Geht Ihnen alles etwas zu schnell? Hier sind acht gute Tipps, wie Sie den Zug des raschen Wandels rasch zum Stehen bringen.
Digitalisierung
Postpandemisches HR
Von Joel Luc Cachelin • • Keine Kommentare
Die Pandemie scheint sich zu stabilisieren. Damit wird es Zeit, sich aus der thematischen Zange von Covid-19 zu lösen. Aber meine Glaskugel ist getrübt, ich sehe keine Managementaufgabe, die nun klar in den Vordergrund rückt. Stattdessen möchte ich fünf Ideen skizzieren, wo HR einen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens leisten kann.
Employee Engagement
Wenn Mitarbeitende im goldenen Käfig festsitzen
Von Diana Roth • • Keine Kommentare
Im Januar 2022 lancierte ich eine LinkedIn-Umfrage: Was hält Mitarbeitende im goldenen Käfig, obwohl sie bereits innerlich gekündigt haben? Dazu gab ich folgende vier Antworten zur Auswahl: sehr guter Lohn, gutes Team, Weiterbildungsvereinbarung und spannende Projekte/Kunden. Einige Kommentare imponierten mir.
Praxis-Minutes
Ich bin für meine Weiterbildung selbst verantwortlich!
Von Etienne Besson • • Keine Kommentare
Früher entschied der Chef, wer welchen Kurs besucht. Heute ist das anders – und das ist auch gut so.
Podcast: Play in new window | Download | Embed
Subscribe: RSS