Arbeitsrecht
Schwanger, krankgeschrieben – und strafbar?
Von Ursula Uttinger • • Keine Kommentare
Wozu eine zusätzliche Mutterschaftsversicherung, wenn eine Schwangere auch krankgeschrieben werden kann? Doch wer Druck auf Ärztinnen oder Ärzte ausübt, riskiert eine Anstiftung zur Urkundenfälschung: ein Offizialdelikt.
Arbeitsrecht
Fake Stellenausschreibung – was nun?
Von Ursula Uttinger • • Keine Kommentare
Als Unternehmen oder Arbeitgeberin hat man verschiedene Möglichkeiten eine Stelle zu besetzen. Am einfachsten, man schreibt sie auf der eigenen Internetseite aus. Je nach Grösse und Bekanntheit des Unternehmens geht das gut. Doch was, wenn man nicht gerade zu den grössten Unternehmen zählt?
Arbeitsrecht
Trinkgelder in der Gastronomie
Von Thomas Geiser • • Keine Kommentare
Trinkgelder sind Abrechnungspflichtig. Warum das trotz politischer Interventionen nach wie vor gut ist, erklärt Thomas Geiser in seinem Blogbeitrag.
Arbeitsrecht
Kündigungsschutz bei arbeitsplatzbezogener Arbeitsunfähigkeit?
Von Thomas Geiser • • Keine Kommentare
Seit Jahren ist umstritten, ob die Sperrfristen auch während einer arbeitsplatzbezogenen Arbeitsunfähigkeit greifen. Dabei geht es häufig um Fälle einer meist auf einen Konflikt am Arbeitsplatz zurückzuführenden psychischen Erkrankung. Zur Eingrenzung der Fragestellung ist es wichtig zwischen «arbeitsplatzbezogener» und «arbeitsplatzbedingter» Arbeitsunfähigkeit zu unterscheiden.
Arbeitsrecht
Stolpersteine bei Aufhebungsverträgen
Von Thomas Geiser • • 1 Kommentar

Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen in der Schweiz birgt trotz des liberalen Arbeitsrechts Herausforderungen. Im Fokus steht die Empfehlung einer einvernehmlichen Lösung, wie einem Aufhebungsvertrag. Dabei sind diverse Fallstricke zu vermeiden, angefangen von der notwendigen Bedenkfrist für Arbeitnehmer bis hin zur präzisen Festlegung des Endzeitpunkts des Arbeitsverhältnisses.
Arbeitsrecht
Das Kreuz mit dem Trinkgeld
Von Thomas Geiser • • Keine Kommentare

Obgleich der Lohn für die Bedienung in Gastwirtschaften seit Jahrzehnten im Konsumationspreis inbegriffen ist, bleibt es üblich, über den Rechnungsbetrag hinaus ein Trinkgeld zu geben. Trinkgelder sind auch in der Hotellerie, bei Taxifahrten und bei vielen anderen Dienstleistungen üblich. In meiner Jugend gehörte es auch zum guten Ton, dass man jedenfalls am Jahresende den Bediensteten der Müllabfuhr und dem Postboten ein Trinkgeld zugab.
Arbeitsrecht
Gleichwertigkeit der Taggeldversicherung
Von Thomas Geiser • • 3 Kommentare

Was müssen Arbeitgeber vor Abschluss einer kollektiven Krankentaggeldversicherung beachten?
Arbeitsrecht
Ferienlohn inbegriffen
Von Thomas Geiser • • 4 Kommentare
Die Arbeitgeberin hat dem Arbeitnehmer in jedem Dienstjahr wenigstens vier Wochen, beziehungsweise fünf Wochen Ferien (bis zum 20. Altersjahr) zu gewähren. Die Arbeitgeberin und nicht der Arbeitnehmer bestimmt unter Rücksichtnahme auf dessen Bedürfnisse den Zeitpunkt der Ferien. Sie ist entsprechend auch für deren tatsächlichen Bezug verantwortlich.
Arbeitsrecht
Welche Daten darf die Arbeitgeberin bearbeiten?
Von Thomas Geiser • • 1 Kommentar
In den meisten Betrieben verfügt HR sowie weitere Abteilungen und Einheiten über eine Vielzahl von Daten über die Arbeitnehmenden. Wie damit umzugehen ist.

Neugier gehört zur Natur des Menschen – unabhängig von der Position und Funktion. Und so gibt es immer wieder die gleichen Diskussionen: Wer hat Zugriff auf welche Daten. Im HR-Umfeld ist diese Frage besonders brisant, da ein zu grosser Kreis von Zugriffsberechtigten für betroffene Mitarbeitende negative Folgen haben kann.