Coaching ist nicht verschreibungspflichtig und setzt schon ein bestimmtes Mass an Selbststeuerung voraus. Führungskräfte haben eigene Vorstellungen darüber, warum und für was sie Coaching nutzen können und wollen.
Zuerst die «schlechte» Nachricht für HR: Leistungsfähige Mitarbeitende lassen sich nicht länger für die Zwecke von Organisationen und Unternehmen instrumentalisieren. Qualifizierte Berufsmenschen arbeiten in Kontexten, in denen sie ihrer eigenen professionellen Logik folgen können.
HR-Leute zeigen bei der Personalselektion ungern Profil. Anpassungsfähigkeit wird gross geschrieben. Unbequeme Mitarbeitende passen nicht ins Konzept. Doch Innovation ist nicht nur Chefsache.