Tag Archive for Unternehmenskultur
HR-Strategie
«Wer eine friedliche Revolution verhindert, macht eine gewaltsame Revolution unausweichlich»
Von Christoph Jordi • • 4 Kommentare
 Das ist ein Zitat von John F. Kennedy, dem 35. Präsidenten der USA. Die meisten von uns, die in Leitungsfunktionen im HR sitzen, sind in einer Welt gross geworden, die nach Regeln tickte, die heute mehr und mehr ihre Berechtigung verlieren. Wir stehen mitten in einer stillen Revolution. Wir sind aufgewachsen mit Ausbildungsgängen, die man «abschliessen» konnte. Mit Stellen, die «besetzt» wurden. Talente wurden «gemanagt». Wer sich einigermassen anständig aufgeführt hat, der wurde «befördert». Wir «rekrutieren». Und wer brav seine Ziele erreicht hatte, bekam einen «Bonus». Unsere gängigen Grundregeln für Personalarbeit fallen gerade aus der Zeit. Hier ein paar Gedanken, die uns helfen, den Wandel zu verstehen.
Das ist ein Zitat von John F. Kennedy, dem 35. Präsidenten der USA. Die meisten von uns, die in Leitungsfunktionen im HR sitzen, sind in einer Welt gross geworden, die nach Regeln tickte, die heute mehr und mehr ihre Berechtigung verlieren. Wir stehen mitten in einer stillen Revolution. Wir sind aufgewachsen mit Ausbildungsgängen, die man «abschliessen» konnte. Mit Stellen, die «besetzt» wurden. Talente wurden «gemanagt». Wer sich einigermassen anständig aufgeführt hat, der wurde «befördert». Wir «rekrutieren». Und wer brav seine Ziele erreicht hatte, bekam einen «Bonus». Unsere gängigen Grundregeln für Personalarbeit fallen gerade aus der Zeit. Hier ein paar Gedanken, die uns helfen, den Wandel zu verstehen.
	    Digitalisierung
Hilfe! Wir leiden unter «Kollaboratitis»!
Von Joel Luc Cachelin • • 5 Kommentare
 Vor einigen Jahren brüstete sich eine Schweizer Krankenkasse damit, anders als ihre Wettbewerber, nicht unter bizarren Krankheiten wie «Im Stich Lassitis», «Ewig Wartitis» und «Versicherungs-Lückitis» zu leiden. Durch Digitalisierungs- und Kundenorientierungsinitiativen sind diese ärgerlichen Krankheiten zwar weitgehend verschwunden. Doch neues Ungemach ist aufgetaucht! Kaum ein Unternehmen, das heute nicht unter «Kollaboratitis» leidet.
Vor einigen Jahren brüstete sich eine Schweizer Krankenkasse damit, anders als ihre Wettbewerber, nicht unter bizarren Krankheiten wie «Im Stich Lassitis», «Ewig Wartitis» und «Versicherungs-Lückitis» zu leiden. Durch Digitalisierungs- und Kundenorientierungsinitiativen sind diese ärgerlichen Krankheiten zwar weitgehend verschwunden. Doch neues Ungemach ist aufgetaucht! Kaum ein Unternehmen, das heute nicht unter «Kollaboratitis» leidet.
	    Coaching
007 in geheimer Mission – Coaches als Spione für das Management
Von Marc Bürgi • • 1 Kommentar
 Es ist doch eigentlich nichts dabei, wenn Coaches aus ihren Sessions mit Mitarbeitenden Informationen an die Geschäftsleitung weitergeben. Ist es nicht normal, dass die Auftraggebenden des Coachings erfahren wollen, worüber gesprochen wird?
Es ist doch eigentlich nichts dabei, wenn Coaches aus ihren Sessions mit Mitarbeitenden Informationen an die Geschäftsleitung weitergeben. Ist es nicht normal, dass die Auftraggebenden des Coachings erfahren wollen, worüber gesprochen wird?
HR-Strategie
Die grosse Leere
Von Christoph Jordi • • Keine Kommentare
 Lange stille Gänge. Entvölkerte Bürolandschaften. Und eine Kollegin, die sich im August für das Weihnachtsgeschenk bedankt. Im Quartier wird ein grosser Bürokomplex in ein Wohnhaus verwandelt. Obwohl wir wieder unterwegs sind bei unseren Kunden, haben wir dauernd das Gefühl, unsere konspirativen Meetings finden an einem Sonntag statt – es ist jedoch ein furznormaler Dienstag. Was geht hier gerade ab in der «Büro-Schweiz»?
Lange stille Gänge. Entvölkerte Bürolandschaften. Und eine Kollegin, die sich im August für das Weihnachtsgeschenk bedankt. Im Quartier wird ein grosser Bürokomplex in ein Wohnhaus verwandelt. Obwohl wir wieder unterwegs sind bei unseren Kunden, haben wir dauernd das Gefühl, unsere konspirativen Meetings finden an einem Sonntag statt – es ist jedoch ein furznormaler Dienstag. Was geht hier gerade ab in der «Büro-Schweiz»?
Employer Branding
Steht das H in HR für «Hase»?
Von Wolf Reiner Kriegler • • 2 Kommentare
 Liebe Leser*innen, es ist mir eine grosse Ehre, von meinem hochgeschätzten Mitstreiter Michel Ganouchi an dieser Stelle die Feder zu übernehmen. Lassen Sie uns über Employer Branding sprechen und mit einer guten Nachricht starten: Der Stellenwert von Kultur wächst rasant. Bravo HR! Oder etwa nicht?
Liebe Leser*innen, es ist mir eine grosse Ehre, von meinem hochgeschätzten Mitstreiter Michel Ganouchi an dieser Stelle die Feder zu übernehmen. Lassen Sie uns über Employer Branding sprechen und mit einer guten Nachricht starten: Der Stellenwert von Kultur wächst rasant. Bravo HR! Oder etwa nicht?
Junge Fachkräfte
Wann lügen Ihre Mitarbeitenden?
Von Urs Casty • • 1 Kommentar
 Mir sind in letzter Zeit diverse Studien aufgefallen, die sich mit Lügen rund um die Arbeit beschäftigen. Deshalb in diesem Blog die wesentlichsten Erkenntnisse.
Mir sind in letzter Zeit diverse Studien aufgefallen, die sich mit Lügen rund um die Arbeit beschäftigen. Deshalb in diesem Blog die wesentlichsten Erkenntnisse.
HR-Praxis
Kultur auf dem Prüfstand
Von Markus Marthaler • • Keine Kommentare
 Die Büros sind leer, Gänge, Sitzungszimmer und das Restaurant für Mitarbeitende verwaist. Und dennoch laufen täglich hunderte Meetings über den Bildschirm, starten neue Webinare und in Teamchats sprudeln die Gespräche und lustige Screenshots aus dem Homeoffice. Dies erzeugt das Gefühl, ständiger Präsenz. Alles läuft eigentlich wie bisher nur eben anders.
Die Büros sind leer, Gänge, Sitzungszimmer und das Restaurant für Mitarbeitende verwaist. Und dennoch laufen täglich hunderte Meetings über den Bildschirm, starten neue Webinare und in Teamchats sprudeln die Gespräche und lustige Screenshots aus dem Homeoffice. Dies erzeugt das Gefühl, ständiger Präsenz. Alles läuft eigentlich wie bisher nur eben anders.
Praxis-Minutes
Eine gute Teamkultur ist auch virtuell möglich!
Von Etienne Besson • • Keine Kommentare
 Oft heisst es, Homeoffice würde die Teamkultur kaputt machen. Das muss aber nicht sein.
Oft heisst es, Homeoffice würde die Teamkultur kaputt machen. Das muss aber nicht sein.
Podcast: Play in new window | Download | Embed
Subscribe: RSS
Inside HR
«And the Winner is …» – Ein Award für die grössten Patzer im Recruiting
Von Sabine Biland-Weckherlin • • 2 Kommentare
 In der Nacht vor der Oscar-Verleihung wird alljährlich die «Goldene Himbeere» als Negativpreis verliehen. Im Recruiting bräuchten wir eigentlich auch einen solchen Negativpreis. Stoff dafür gibt es genug. Wir haben ein paar Ideen für die Einzelkategorien gesammelt.
In der Nacht vor der Oscar-Verleihung wird alljährlich die «Goldene Himbeere» als Negativpreis verliehen. Im Recruiting bräuchten wir eigentlich auch einen solchen Negativpreis. Stoff dafür gibt es genug. Wir haben ein paar Ideen für die Einzelkategorien gesammelt.

 Der Rekrutierungsprozess ist historisch so gewachsen, dass er vor allem den Bedürfnissen der Arbeitgebenden entspricht. Das ist nicht mehr zeitgemäss. Der Prozess muss aus Sicht der Bewerbenden gesehen und verstanden werden. «Candidate-Centric Recruiting» ist darum mehr als nur ein Modewort. Es ist eine Perspektive, die den Rekrutierungsprozess nachhaltig verändert.
Der Rekrutierungsprozess ist historisch so gewachsen, dass er vor allem den Bedürfnissen der Arbeitgebenden entspricht. Das ist nicht mehr zeitgemäss. Der Prozess muss aus Sicht der Bewerbenden gesehen und verstanden werden. «Candidate-Centric Recruiting» ist darum mehr als nur ein Modewort. Es ist eine Perspektive, die den Rekrutierungsprozess nachhaltig verändert.