
Mit dem Einstieg ins Berufsleben stehen junge Menschen in einer Umbruchsituation. Dabei stiftet das Erwachsenwerden an sich schon reichlich Unruhe in Körper und Psyche. Beides zusammen übersteigt schnell mal die Grenzen psychischer Belastung. Umso mehr sind Berufsbildungsverantwortliche gefordert, Lernenden einen gesunden Einstieg in die Arbeitswelt zu ermöglichen. Hier einige Hintergrundinformationen und Anregungen inkl. Praxisbeispiele, wie das gelingen kann.

Das Corona-Virus macht auch vor der Arbeitswelt nicht halt. Es besteht die Gefahr einer Ansteckung am Arbeitsplatz. Das hat die Arbeitswelt verändert. Doch was darf die Arbeitgeberin überhaupt kontrollieren?
Die Arbeitswelt verändert sich. Nicht nur, was Prozesse, (Team-) Strukturen, Kommunikationsflüsse und Arbeitsmodelle angeht, sondern auch die Räumlichkeiten. Dass wir uns deshalb überlegen müssen, wie die Zusammenarbeit am Arbeitsplatz in Zukunft aussieht, ist nicht neu. «Der Raum der Unternehmung wird wieder zum Treffpunkt», ist Expertin Annina Coradi überzeugt.
Die Grenze zwischen Arbeit und Gesellschaft schwindet langsam. Eigenverantwortung der Mitarbeitenden gegenüber ihrer Gesundheit löst die betriebliche Fürsorgepflicht ab. Waren die Patrons früher um das Wohlbefinden der Mitarbeitenden besorgt («Du arbeitest für mich und ich schau für Dich»), wird diese Verantwortung heute an den Mitarbeitenden abgetreten («Lohn gegen Leistung und sonst nichts»). Aber geht das auf?