Dieses «Früher» liegt rund zehn Jahre zurück. Werner Schmid (siehe Foto im Text), CEO der Phoenix Mecano Komponenten AG, schmunzelt, als er mir seine anfänglichen Bedenken gegenüber einem systematischen Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) offenbart. Zwischenzeitlich ist das längst Vergangenheit und die aktive Förderung der Mitarbeitenden-Gesundheit fest in der Unternehmenskultur verankert. Gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Technologieunternehmens werfe ich einen Blick in die Praxis und erfahre, was die Auslöser für diesen Sinnes- und Kulturwandel waren, wie sich der bisherige Aufbau des systematischen BGM gestaltet hat und welche Vorteile es dem Betrieb bringt und noch bringen wird.
Tag Archive for BGM
Gesundheitsmanagement
«Der Deckel muss zum Topf passen»
Von Dorit Schmidt-Purrmann • • Keine Kommentare
Mit diesem Satz brachte Anabel Ternès auf den Punkt, was eine gelungene unternehmensinterne Kommunikation des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) im Kern ausmacht: Sie sollte auf den spezifischen Bedarf der Zielgruppen eingehen und in der Gesamtheit alle mitnehmen. Ganz klar, oder? Ja, schon – und gleichzeitig eine anspruchsvolle, bisweilen herausfordernde Aufgabe für BGM-Verantwortliche in ihren Unternehmen. In ihrer Keynote «Interne BGM-Kommunikation – nachhaltig erfolgreich» im Rahmen der 18. Nationalen Tagung für BGM vom 31. August 2022 von Gesundheitsförderung Schweiz erläuterte Ternès die entscheidenden Kriterien, um genau das zu erreichen.
Gesundheitsmanagement
Erwachsenwerden und Berufseinstieg – eine Herausforderung und wie sie gelingt
Von Dorit Schmidt-Purrmann • • Keine Kommentare
Mit dem Einstieg ins Berufsleben stehen junge Menschen in einer Umbruchsituation. Dabei stiftet das Erwachsenwerden an sich schon reichlich Unruhe in Körper und Psyche. Beides zusammen übersteigt schnell mal die Grenzen psychischer Belastung. Umso mehr sind Berufsbildungsverantwortliche gefordert, Lernenden einen gesunden Einstieg in die Arbeitswelt zu ermöglichen. Hier einige Hintergrundinformationen und Anregungen inkl. Praxisbeispiele, wie das gelingen kann.
Gesundheitsmanagement
Engagement wird belohnt
Von Karine Gautschi Hälg • • Keine Kommentare
Ein Preis für innovative Projekte im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements in der Schweiz? Es gibt ihn: den Grand Prix Suisse «Gesundheit im Unternehmen» von Citizen@Work-Swiss.
Gesundheitsmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement nach Friendly Work Space
Von Marcel Burkhardt • • 11 Kommentare
Ein Ansatz um die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen und den Unternehmenserfolg zu stärken.
Trend-Minutes
«Die Technologie unterstützt den Mitarbeitenden oft nicht so, wie sie sollte»
Von Annina Brühwiler • • 4 Kommentare
Als Verantwortlicher für die Bereiche Gesundheit und Prävention bei der SBB, muss sich David Blumer insbesondere mit zwei Trends auseinandersetzen: Demografie und Digitalisierung. Vor allem kombiniert, stellen die beiden Trends die SBB vor besondere Herausforderungen. So habe man die Erfahrung machen müssen, dass drei Monate nach der Einführung von Technologien, die eigentlich den Arbeitsalltag erleichtern sollten, die Mitarbeitenden ausgebrannt waren.
Podcast: Play in new window | Download | Embed
Subscribe: RSS
HR-Praxis
Betriebliches Gesundheitsmanagement: Jetzt mal ehrlich …
Von Markus Marthaler • • 5 Kommentare
«Sie sind eine grosse Hoffnung.» Mit diesem Satz hat mich Herr Engeli, HR-Verantwortlicher eines internationalen Produktionsbetriebs, empfangen. Im Sitzungszimmer präsentierte er mir die Zahlen. Nein, nicht Umsatz oder GOP – sondern die Krankheitstage. Beziffert in Fakten und Konsequenzen, bis ins letzte Detail. Ich war beeindruckt. Weniger vom Resultat als vielmehr von der Tatsache, dass man dieser Tendenz der Mehrkosten seit zwei Jahren nicht entgegenwirkte.
Gesundheitsmanagement
Die Effort-Reward-Balance im Unternehmen
Von Dieter Kissling • • Keine Kommentare
1996 beschrieb Johannes Siegrist erstmals das Effort-Reward-Modell. Dabei handelt es sich um einen Vergleich von Arbeitnehmenden und die Frage: «Welche Leistung gebe ich dem Unternehmen und welche Belohnung erhalte ich dafür?» Dieser Faktor wird von Mitarbeitenden oft unbewusst reflektiert und ist motivational wirksam.
Gesundheitsmanagement
Industrie 4.0 – und die Gesundheit?
Von Dieter Kissling • • 2 Kommentare
Die Industrie 4.0 wird die Arbeitsplätze in der Schweiz nachhaltig verändern. Monotone körperliche Tätigkeiten werden zunehmend durch Maschinen ersetzt und Arbeitsplätze von un- oder angelernten Mitarbeitenden fallen weg. Im Gegenzug dazu entstehen zusätzliche Arbeitsplätze für hoch qualifizierte Mitarbeitende mit gutem technologischem Wissen. Diese Veränderung wird die Produktivität der Arbeitswelt steigern. Welche Konsequenzen für die Gesundheit der Arbeitnehmenden sind zu erwarten?
Gesundheitsmanagement
BGM gegen den Fachkräftemangel
Von Chantale Merz Wagenaar • • 1 Kommentar
Das Thema «Fachkräftemangel» ist in aller Munde. Mich erstaunt jedoch immer wieder, dass der Zusammenhang mit dem Thema Gesundheitsmanagement selten gesehen wird. Gemäss der Definition von Gesundheitsförderung Schweiz versteht man unter betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) «die Gestaltung betrieblicher Strukturen und Prozesse mit dem Ziel, die Voraussetzungen für die Gesundheit der Mitarbeitenden systematisch zu optimieren und dadurch zum Unternehmenserfolg beizutragen. BGM bedingt die Mitwirkung aller Personengruppen im Betrieb, ist integriert in die Unternehmensführung und zeigt sich in der gelebten Unternehmenskultur».