Das wissenschaftliche Scannen des Kandidaten im Assessment ist längst Bestandteil und scheinbar unverzichtbares Instrument geworden, um Entscheidungen zu beeinflussen. Und doch sind wir alle halt nur Menschen…
Inside HR
Vielfalt beginnt im Kopf, nicht mit einer Kampagne
Von Sabine Biland-Weckherlin • • 7 Kommentare
Diversity liegt im Trend. Immer wieder lancieren Grossunternehmen wohlklingende Kampagnen, die ihre Vielfalt proklamieren. Was ich von dieser angeblichen Vielfalt in meiner Beratertätigkeit in den letzten 10 Jahren gemerkt habe? Gar nichts. Und das zeigt: In den Köpfen der Entscheidungsträger muss sich etwas verändern – sonst nützt auch die beste Kampagne nichts.
Future Work
Digitalisierung & Humanisierung: endlich gute Arbeit oder totale Sinnfinsternis?
Von Barbara Josef • • 3 Kommentare
Neue Technologien nehmen uns Arbeit ab, verschaffen Gestaltungsspielräume und helfen dabei, bessere Entscheidungen zu fällen. Doch gehen Effizienz und Produktivitätsgewinne auch einher mit einer Humanisierung der Arbeitswelt? Ich habe mich darüber mit Prof. Dr. Theo Wehner, Arbeits- und Organisationspsychologe ETH, unterhalten.
Personaldienstleistung
Zwischen Arbeitsmarktintegration und Fachkräftemangel: Temporärarbeit
Von Myra Fischer-Rosinger • • 1 Kommentar
Der Arbeitsmarkt ist ein lebhaftes Gefüge: florierende Wirtschaftszweige, die händeringend nach Personal suchen, und andere Zweige, die dem Schrumpfen geweiht sind und Arbeitslose produzieren. Mit Berufsbildern, die entstehen, und Berufsfeldern, die allmählich ausgedient haben. Der Strukturwandel bringt Dynamik in den Arbeitsmarkt, aber auch Friktionen.
Praxis-Minutes
Werden Kandidaten besser behandelt als Angestellte?
Von Etienne Besson • • Keine Kommentare
Kandidaten und neue Mitarbeitende werden oft anders behandelt als bestehende Angestellte. Zuerst fand ich das schlecht – unterdessen habe ich meine Meinung revidiert.
Podcast: Play in new window | Download | Embed
Subscribe: RSS
Digitalisierung
Chinakompetenz
Von Joel Luc Cachelin • • 1 Kommentar
Digitale Kompetenz allein reicht nicht für die Zukunft. Hier sind sechs Fähigkeiten für das asiatische Zeitalter.
Employee Engagement
Digital Leadership: vier Thesen für eine erfolgreiche Transformation
Von Sunnie Groeneveld • • 2 Kommentare
Wenn wir von der digitalen Transformation sprechen, bedienen wir uns gerne meteorologischer Metaphern: so ist immer wieder die Rede von einem «digitalen Tsunami» oder «Hurrikane», der unaufhaltsam auf uns zurollt. Der Vergleich hinkt jedoch in mancher Hinsicht hinterher. Denn so tiefgreifend, unaufhaltsam und irreversibel die digitale Transformation auch sein mag, es handelt sich hier keineswegs um eine unkontrollierbare Naturgewalt, sondern um einen in erster Linie von Menschen gemachten Wandel. Das heisst, wir können diesen Prozess aktiv gestalten.
Personalmarketing
7 Tipps für den Erfolg Ihrer Karriereseite
Von Michel Ganouchi • • Keine Kommentare

Personalmarketing
Nehmen wir mal an, Sie hätten nur eine einzige Möglichkeit etwas an Ihrem Auftritt als Arbeitgeber zu ändern – wofür würden Sie sich entscheiden? Texten Sie Ihre Stellenanzeigen neu? Führen Sie die nächste Mitarbeiterbefragung durch oder eröffnen Sie einen weiteren Social-Media-Kanal? Ich habe eine bessere Idee…
Praxis-Minutes
Haben die Talente den War for Talents gewonnen? So ein Blödsinn!
Von Etienne Besson • • 2 Kommentare
Ich habe kürzlich diesen Spruch gelesen: «The war for talent is over. Talent has won». Zuerst fand ich ihn noch recht cool, aber eigentlich ist er völlig blödsinnig.
Hier sind einige Behauptungen, die ich im heutigen Podcast aufstelle und bespreche:
- Wenn im Krieg um Talente eine Seite gewinnt, dann haben langfristig alle verloren.
- Wer eine gute Firmenkultur hat, muss sich bezüglich War for Talent weniger Sorgen machen.
- In Zukunft wird es sich keine Unternehmung leisten können, keine gute Firmenkultur zu haben.
Podcast: Play in new window | Download | Embed
Subscribe: RSS
Berufsbildung
Employer Branding: viel Geld für nichts?
Von Urs Casty • • 9 Kommentare
Unternehmen investieren viel Zeit und Geld in Employer-Branding-Kampagnen. Holen sich (Marketing-) Spezialisten ins Haus, die das Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt besser positionieren sollen. Dies um im Kampf um die Talente – wie im Produkt- und Dienstleistungs-Wettbewerb – Vorteile zu erarbeiten. Aber mal ehrlich: Was nützt die beste Kampagne, wenn wir nicht leben, was wir predigen?