Würden Sie ein Hotelzimmer buchen ohne Bilder, ohne Referenzen und ohne einfache und sichere Buchungsmethode? Oder bei Zalando ein Produkt bestellen, wenn die Hose, das Shirt oder die Schuhe nur mit Lauftext beschrieben wären – ohne ein Bild dazu? Was das mit Stellenanzeigen zu tun hat? Lesen Sie hier, wie viel Potenzial Sie haben, um Kandidat*innen besser zu informieren und bessere Kandidat*innen einzustellen.
HR-Strategie
Strategie beisst Kultur
Von Christoph Jordi • • 3 Kommentare
What you do speaks so loudly, I cannot hear what you say. (Ralph Waldo Emerson)
Der neue CEO kam mit Glanz und Gloria, von intern. Er war schon als Manager beliebt und wusste, was Sache ist. Gleich zu Beginn ging er in die interne Kommunikations-Offensive. «Ich baue auf Vertrauen, bin offen für Neues und ich will die Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen stärken.» Und natürlich: Der Kunde steht im Zentrum. Das hörten die Mitarbeitenden gerne und sie freuten sich nach gefühlten 10 Sparrunden und Outsourcing-Experimenten auf einen tollen Neuanfang. Aber es kam anders. Diese kleine Geschichte zeigt auf, wie ein Kulturprojekt anzugehen ist (oder eben nicht).
Praxis-Minutes
Das nervt mich bei Stelleninseraten
Von Etienne Besson • • 6 Kommentare
Heute lasse ich etwas Dampf ab und erzähle euch von vier Dingen, die mich in Stelleninseraten immer wieder auffallen und ehrlich gesagt nerven. Es geht um Altersbeschränkungen, Fotos, Geschlechter-Abkürzungen und das gelegentliche Du-Sie-Wirrwarr.
Podcast: Play in new window | Download | Embed
Subscribe: RSS
Arbeitsrecht
Die Überwachung der Arbeitnehmenden hat seine Tücken
Von Thomas Geiser • • Keine Kommentare
Kontrollen sind notwendig. Dabei sind aber immer der Persönlichkeitsschutz der Arbeitnehmenden und der Datenschutz zu beachten. Die Arbeitgeberin muss sich fragen, ob die Kontrollen tatsächlich Sinn machen, denn in vielen Fällen ist Vertrauen besser.
Coaching
Coaching für Überzeugungstäter*innen
Von Michael Loebbert • • 4 Kommentare
Menschen in modernen Arbeits- und Berufsverhältnissen sind Überzeugungstäter*innen. Das unterscheidet uns von früheren Vorstellungen, bloss eine berufliche Rolle oder Aufgabe wahrzunehmen, eine Pflicht oder einen Auftrag zu erfüllen. Es geht um mehr als Geldverdienen.
HR-Praxis
Vom Mut, neue Wege zu gehen: Persönlichkeitsbildung in der digitalen Welt
Von Markus Marthaler • • 3 Kommentare
Um künftigen Anforderungen gerecht zu werden, wird sich früher oder später auch die Aus- und Weiterbildung in Unternehmen und Institutionen diesen Herausforderungen stellen müssen. Denn wir zahlen einen hohen Preis, um mit dem Tempo der Digitalisierung mithalten zu können.
Inside HR
Aschenputtel und die Personalrekrutierung
Von Sabine Biland-Weckherlin • • 2 Kommentare
Geht es darum eine offene Stelle zu besetzen, haben Entscheidungsträger Angst vor Fehlentscheidungen, Unternehmen suchen nach Klonen des aktuellen Stelleninhabers und Vorurteile sind allgegenwärtig. Dadurch gehen Unternehmen wertvolle Kandidaten durch die Lappen. Ein Plädoyer für mehr Weitsicht, Offenheit und Mut im Recruiting.
Praxis-Minutes
Recruiting-Convention 2019: Mindset und Attitude
Von Etienne Besson • • Keine Kommentare
An der diesjährigen Recruiting-Convention war Veränderung ein wichtiges Thema. Insbesondere bezüglich unserer Einstellung zu Mitarbeitenden und Kandidaten, aber auch zu uns selbst und wie wir mit Linienvorgesetzten zusammenarbeiten.
Podcast: Play in new window | Download | Embed
Subscribe: RSS
Karriere
Feinjustierung oder Richtungswechsel?
Von Cordelia Kissling • • Keine Kommentare
Der berufliche Weg – eine Reise, auf der regelmässig ein Zwischenhalt eingelegt werden sollte, um zu prüfen, ob die Route noch stimmt. Denn auch wenn alles gut läuft, sind gerade für Arbeitnehmende um Mitte Vierzig solche Stopps sinnvoll.
Future Work
Coworking: out of office – into the flow?
Von Barbara Josef • • 2 Kommentare
Vor dem geplatzten Börsengang von WeWork, wurde Coworking vor allem in Personal- und Innovationsmanagement-Kreisen rege diskutiert. Und auch das erst seit knapp drei Jahren. Nachfolgend werden die wichtigsten Erkenntnisse aus einer Studie präsentiert, welche die Universität St.Gallen im Auftrag von VillageOffice durchgeführt hat.