Die Spatzen pfeifen es noch etwas zurückhaltend von den Dächern, doch jetzt ist es fix: Der Frühling kommt und mit ihm das HR Barcamp. Der Schweizer Ableger der Kultveranstaltung aus Berlin startet in seine zweite Durchführung.
Future Work
Die Schildbürger GmbH führt Home Office ein
Von Barbara Josef • • 6 Kommentare
Es begann alles ganz harmlos. Der CEO der Schildbürger GmbH, Anton Bitterli, schnappte den Begriff «Home Office» zum ersten Mal während des CAS-Kurses «Digital Leadership» auf, den er seit neustem absolvierte. Eine Generation-Y Kommilitonin ertappte ihn dabei, wie er auf seinem Smartphone nach einem lokalen Ableger eines solchen Home Office googelte, und klärte ihn jovial über den Trend des Arbeitens von zu Hause aus auf.
HR-Strategie
Wenn Chefinnen männliche Mitarbeiter bevorzugen
Von Matthias Mölleney • • 2 Kommentare
Am 18. und 19. Februar hatte ich die Ehre, gemeinsam mit Helena Trachsel das 9th Global Diversity & Inclusion-Seminar in Zürich zu moderieren. Helena Trachsel leitet seit 2011 die Fachstelle für Gleichstellung von Frau und Mann des Kantons Zürich und es ist vor allem ihr zu verdanken, dass diese hochkarätige Konferenz erstmals in der Schweiz durchgeführt wurde. Die Referentinnen und Referenten kamen aus der Wissenschaft (u. a. Cranfield School of Management, Universität St. Gallen), der Wirtschaft (u. a. Google, Facebook, Moody’s, Dell, Microsoft, SAP, PWC, Credit Suisse, Philip Morris, Zurich Insurance Group, Axa Winterthur, Deutsche Bank, IKEA) und aus Fachorganisationen (u. a. Workplace Pride Foundation, Specialisterne).
Karriere
Wir optimieren uns kaputt
Von Regula Zellweger • • 7 Kommentare
Der Job-Stress-Index 2015 lieferte Kennzahlen zum Stress bei Erwerbstätigen in der Schweiz. Jeder fünfte Erwerbstätige hat mehr Belastung als Ressourcen am Arbeitsplatz. Dabei optimieren wir doch laufend. Da geht was absolut nicht auf. Aber HR optimiert beflissen mit.
«Brave New Work» macht krank, das beweisen die Ergebnisse des Job-Stress-Index 2015. Gut ein Fünftel der Erwerbstätigen ist erschöpft.
Personalmarketing
Vermeiden Sie diese Fehler im Personalmarketing
Von Michel Ganouchi • • 3 Kommentare

Personalmarketing
Im Rahmen meiner Tätigkeiten als Unternehmensberater und Dozent für Employer Branding und Personalmarketing erlebe und beobachte ich immer wieder erstaunliche Fehler, die es zu vermeiden gilt. Lassen Sie mich die augenfälligsten in der Folge kurz beleuchten. Die Reihenfolge entspricht nicht unbedingt einer Priorisierung. Und die Auflistung ist auch nicht abschliessend…
Personaldienstleistung
Ein Beruf = Eine Ausbildung
Von Myra Fischer-Rosinger • • 2 Kommentare
Die Personalberatung ist ein besonderer Beruf. Zu dieser Erkenntnis gelangt auch Etienne Besson, Co-Blogger beim HR Today-Blog. Er fragt sich sogar, ob Recruiter überhaupt ein Beruf ist. Ich behaupte: Ja! Und eben, ein besonderer.
Personalberater und -beraterinnen haben vielfältige Aufgaben…
Recruiting
Wieso Messen wichtig ist
Von Matthias Mäder • • Keine Kommentare
Früher war es doch ganz einfach. Richtig? Ein Stelleninserat wurde in der Zeitung platziert und der Recruiter hat im Idealfall genügend Bewerbungen erhalten. War es eine schwierig zu besetzende Stelle, so hat er einfach noch ein paar Titel mehr dazu gebucht und so für die nötige Reichweite gesorgt. Aus welchen Titeln wie viele Bewerbungen und aus welchem Titel schlussendlich jemand angestellt wurde, diese Frage hat sich der Recruiter nicht gestellt. Sollten aber für einmal zu wenig oder keine Bewerbungen eingetroffen sein, so war sicher nicht die Zeitung schuld, sondern die Stelle, die zu besetzen war. So einfach war das…
Berufsbildung
Kampf den Stellenanzeigen!
Von Urs Casty • • 10 Kommentare
Zum Start im neuen Jahr wage ich mal was: Ich plädiere für die konsequente Abschaffung von Stellen-Inseraten. Und zwar offline wie online!
Entstanden ist das Inserat in einer Zeit, wo Firmen Mitarbeitende ausschliesslich selektionieren mussten. Die Checkliste der Erwartungshaltung an die Kandidaten mit einem Logo sowie zwei Zeilen Firmeninformationen, die sich mehr gleichen als ein Ei dem anderen, ist veraltet und entspricht nicht mehr den heutigen Erwartungen.
Employee Engagement
Wenn CEO «Chief Euphoric Officer» bedeutet
Von Sunnie Groeneveld • • 2 Kommentare
«Engagement ist keine Frage des Alters», habe ich letztes Jahr geschrieben. Dennoch trifft man das Thema «Generation Y» immer wieder im Kontext von Employee Engagement gesondert an. Grund genug, den Austausch mit einer Expertin zu suchen und die Thematik aus einem neuen Blickwinkel zu beleuchten:
Employer Branding
Employer Branding ist tot
Von Christoph Jordi • • 9 Kommentare
Der Employer Brand wird oft an der Kommunikation rund um die Rekrutierungsmassnahmen aufgehängt. Aus dieser Einordnung würde sich folgende Definition ergeben: «Der Employer Brand ist die Summe der strategischen und operativen Massnahmen des Marketings und der Kommunikation. Diese führen dazu, dass eine Arbeitgeberin auf die Mitarbeitenden attraktiv wirkt.» Ich stimme dieser Definition nicht zu.