Für meinen heutigen – und vorerst letzten – Beitrag auf dem HR Today Blog habe ich mir fünf Themen herausgepickt. Es sind Themen, die mich in den letzten fünf Jahren beschäftigten – und über die ich mich teilweise bis heute ärgere. In meinem Videobeitrag konzentriere ich mich aber auf Beispiele von Unternehmen, die diese Themen erfreulich umsetzen.
Karriere
50+: Fatales Opfer-Täter-Spiel
Von Regula Zellweger • • 5 Kommentare
Personalmarketing
Differenzierung, kännsch?!?
Von Michel Ganouchi • • 10 Kommentare
Uiuiui, welch lauter Titel. Was mich da wohl wieder gebissen hat? Richtig: Ich habe gerade das Bedürfnis, mir Luft zu verschaffen, etwas Dampf abzulassen. Bloss die Emotionen kontrollieren, sonst kommt’s nicht gut.
«Warum bloss?», frage ich mich immer und immer wieder. Es gehört zu meinen Routineaufgaben als Unternehmensberater, die Auftritte von Unternehmen zu studieren. Meist die Stellenanzeigen und die Karriereseite, sofern denn vorhanden. Mehr gibt’s oft nicht. Vielleicht noch ein belangloses Xing- oder Linkedin-Profil. Und ja: Ich spreche nicht von den Multis. Die spielen bezüglich HR-Kommunikationskanalmanagement (uff …) oftmals in einer anderen Liga. Erstaunlicherweise aber nicht, wenn es um das eigentliche Thema meines Beitrages geht: DIE DIFFERENZIERUNG.
Personaldienstleistung
Die Selbstangestellten kommen!
Von Myra Fischer-Rosinger • • Keine Kommentare
Digitalisierung ist in aller Munde. Auch wenn sie noch einige Überraschungen für uns bereithalten wird, eines ist sicher: Sie wird die Art und Weise, wie wir kommunizieren, arbeiten, wirtschaften und zusammenleben, verändern. An dieser Stelle möchte ich ein paar Gedanken dazu anstellen, wie sich das Arbeiten durch die Digitalisierung wandeln könnte.
Recruiting
Mit Stelleninseraten punkten
Von Matthias Mäder • • 5 Kommentare
Ein Stelleninserat muss heute nicht nur online funktionieren. Es soll besonders auch als Mobile-Inserat beim Bewerber punkten. Bei der Neugestaltung von Inseraten gilt deshalb: Mobile First! Dies bedeutet, dass das Inserat zuerst für die mobile Bildschirmgrösse konzipiert und in einem zweiten Schritt auf die grösseren Bildschirme angepasst wird.
Berufsbildung
Fehlt Jungen der Mut zum Unternehmertum?
Von Urs Casty • • 6 Kommentare
Laut dem aktuellen Global Entrepreneurship Monitor (GEM) können sich nur 3 Prozent der 18- bis 24-Jährigen in der Schweiz vorstellen, eine eigene Firma zu gründen.
Employee Engagement
Raus aus der Komfortzone!
Von Sunnie Groeneveld • • 1 Kommentar
Employer Branding
Employer Branding und die Jagd nach dem verlorenen Budget
Von Christoph Jordi • • 2 Kommentare
Es ist wieder Jagdsaison. Die Jagd auf die Jahresbudgets 2017 hat begonnen. Es wird wieder fleissig an den Excel-Sheets geschraubt. Und schon bläst der CFO zum Spar-Angriff. Und wie so oft steht das HR eher hinten in der Reihe, wenn es um die Ausgabe der Budget-Jagdscheine geht. Hier sind die zehn wichtigsten Tipps, um dem CFO nicht vor die Sparflinte zu laufen.
Inside HR
Vom Unsinn passgenauer Stellenbesetzungen
Von Sabine Biland-Weckherlin • • 28 Kommentare
Ein Szenario aus unserem Beratungsalltag: Es bewerben sich drei Kandidaten auf dieselbe Stelle. Bewerber A übt bereits seit x Jahren dieselbe Tätigkeit in derselben Branche aus; Bewerber B erfüllt dieselben fachlichen Voraussetzungen in einem branchenfremden Umfeld, ist jedoch noch jünger und motiviert; Bewerber C bringt das geforderte Rüstzeug mit, einen vifen Geist und eine überzeugende Persönlichkeit, war aber noch nie in der exakt selben Funktion tätig. Suggestive Quizfrage: Wer erhält den Zuschlag? Selbstverständlich der Bewerber mit der grössten fachlichen Übereinstimmung zum Stellenprofil. Der Neue hat sich wie ein Puzzleteil in die vorgesehene Öffnung einzupassen.
Gesundheitsmanagement
Bewegung gegen Stress
Von Dieter Kissling • • 2 Kommentare
Schonungslos deckt die Swiss Olympic Studie Sport Schweiz 2014 auf, dass rund ein Viertel (26 Prozent) unserer Bevölkerung keinerlei körperliche Bewegungsaktivitäten betreibt. Diese Zahl ist seit 15 Jahren stabil – auch wenn die Medien voll mit Artikeln über die gesundheitlichen Auswirkungen von Sport sind. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass körperliche Bewegung eine nachhaltige Methode zur Reduktion des Stressempfindens und -erlebens ist. Doch Bewegung ist nicht gleich Bewegung, und mehr ist nicht immer besser.