Warum soll Diversität für HR-Abteilungen relevant sein? Was ist Diversität eigentlich wirklich? In Zeiten, in denen Inklusionsbestrebungen unter Druck geraten, braucht es die richtigen Fragen – und die richtigen Antworten. Unsere neue Bloggerin Sara Juen hat beides.
Während Diversität oft mit Geschlecht, Herkunft und Kultur verbunden wird, gerät ein Aspekt zunehmend in den Fokus: das wirksame Zusammenspiel der Generationen. Angesichts des demografischen Wandels und zunehmenden Fachkräftemangels wird Altersdiversität zur strategischen Ressource. Welche Chancen sie Unternehmen wie Mitarbeitenden eröffnet – darüber sprach ich mit dem renommierten Alters- und Generationenforscher Prof. Dr. François Höpflinger.
Über Gen Z wird viel geschrieben – aber was lässt diese Generation wirklich ticken und wie kann man ihre Potenziale nutzen? Wir haben konkrete Handlungsempfehlungen.
Sie gibt uns Struktur, Sinn und manchmal Erschöpfung: In einem persönlichen Brief wendet sich Bloggerin Barbara Josef an die Arbeit – über Wandel, Wertschätzung und die Frage, wie wir in Zukunft zusammenarbeiten wollen. Eine Hommage.
Obwohl sie in anderen Branchen bereits Erfolge feiern konnten, Weiterbildungen absolviert haben und für die neue Aufgabe brennen, gelingt Interessierten der Quereinstieg nur schwer. Ist diese Abneigung noch immer zeitgemäss?
Die Arbeitswelt verändert sich stetig, und mit ihr auch die Erwartungen und Werte der Menschen, die sie gestalten. Eine Generation, die besonders ins Blickfeld rückt, ist die Gen Z. Diese Gruppe ist mittlerweile alt genug, um die ersten Schritte in ihrer beruflichen Laufbahn zu machen – und sie ist bereits heute eine treibende Kraft auf dem Arbeitsmarkt.
Manchmal trifft uns das Leben in voller Wucht. Eine Nachricht, die im ersten Moment fast unwirklich scheint: der plötzliche Tod eines Kollegen. In solchen Momenten wird die kommunikative Kompetenz der HR-Abteilung und der Führungsebene auf eine besonders sensible Probe gestellt. Wie man es richtig macht, erklärt Diana Roth.
Sollen Transkripte aus Online-Team-Coachings mittels KI erstellt und analysiert werden? In diesem Blog schauen wir uns Nutzen, Risiken und ethische Überlegungen dazu an.
«Unconscious Biases» – unbewusste Denkfehler – machen uns oft das Leben schwer. Das Problem: Wir bemerken das nicht einmal. Das kann gerade im Recruiting zum Hindernis werden. 5 Biases und 5 Tipps.