Es steht ein Wandel an. Wir stellen Gewohntes nicht mehr infrage, sondern verändern es in naher Zukunft. Unter Umständen verschwindet Alltägliches und macht dem unbekannten Neuen Platz. Wir sind Profis und wissen: All dies löst Verunsicherung aus, schürt Ängste und Misstrauen – die Cafeteria mutiert zur Gerüchteküche.
HR-Praxis
Unternehmenskultur: Viel heisse Luft
Von Markus Marthaler • • 13 Kommentare
Sind Sie mutig? Sind Sie innovativ? Das waren meine beiden ersten Fragen, bevor ich zusagte, als externer Begleiter bei einer internen Tagung zusammen mit der Geschäftsleitung die Session «Förderung der Unternehmenskultur» zu moderieren.
Ich war skeptisch. Mir ist klar, dass das Thema Unternehmenskultur weder gelehrt noch befohlen werden kann. In einigen Chefetagen ist mindestens theoretisch angekommen, dass die Werthaltung und der tägliche Umgang miteinander in einem direkten Zusammenhang mit der Motivation der Mitarbeitenden stehen.
HR-Praxis
Haben Sie Freunde oder nur Kontakte?
Von Markus Marthaler • • 2 Kommentare
Es ist in den vergangenen Jahren zur Tradition geworden, dass ich einige meiner Kunden zu einem vorweihnachtlichen Lunch einlade. So auch Ruedi Werthmüller, HR-Verantwortlicher eines renommierten Unternehmens. «Ich bin erstaunt, dass sie mich trotz meines neuen Status als Frührentner doch noch eingeladen haben», liess er mich gleich als erstes Wissen.
HR-Praxis
Assessment – und ich sage dir wer du bist
Von Markus Marthaler • • 11 Kommentare
«Jakob Dreher, der dritte Kandidat, ist für mich nach den Interviews der Top-Favorit.» Felix Spycher, der Abteilungsleiter, lehnt sich zufrieden zurück. Details werden abgestimmt und die HR-Beraterin leitet die nächsten Massnahmen ein.
Wenig später entscheidet die Geschäftsführung, dass neu ab Stufe Gruppenleiter ausnahmslos ein Assessement durchgeführt wird. Jakob Dreher wird dazu aufgeboten und einen Tag lang auf Herz und Nieren geprüft.
Kostenpunkt inklusive Nachgespräch: 8900 Franken. Fazit: Die Aussagen der Assessoren über seine Leistungen an diesem Tag sind durchzogen. Das Urteil, wenn auch diplomatisch zweideutig formuliert: Nicht geeignet!
HR-Praxis
Betriebliches Gesundheitsmanagement: Jetzt mal ehrlich …
Von Markus Marthaler • • 5 Kommentare
«Sie sind eine grosse Hoffnung.» Mit diesem Satz hat mich Herr Engeli, HR-Verantwortlicher eines internationalen Produktionsbetriebs, empfangen. Im Sitzungszimmer präsentierte er mir die Zahlen. Nein, nicht Umsatz oder GOP – sondern die Krankheitstage. Beziffert in Fakten und Konsequenzen, bis ins letzte Detail. Ich war beeindruckt. Weniger vom Resultat als vielmehr von der Tatsache, dass man dieser Tendenz der Mehrkosten seit zwei Jahren nicht entgegenwirkte.
HR-Praxis
Äpfel sind keine Birnen
Von Markus Marthaler • • 3 Kommentare
Karl hat heute seinen letzten Arbeitstag. Die Unternehmensleitung ist enttäuscht und er frustriert. Dabei hörte sich während der Reorganisation alles so gut an: «Aufgrund der fachlichen Qualifikation passt Karl Trachsel ausgezeichnet in das noch leere Feld des Organigramms» – so zumindest der Tenor der externen Berater, welche den Prozess begleiteten. Karl genoss die Wertschätzung und willigte nach kurzer Rücksprache mit seiner Frau sofort ein. Heute, wenige Monate später: Die Ernüchterung. Karl ist mit den neuen Aufgaben als Vorgesetzter nicht klar gekommen. «Die Mitarbeiter haben mich nicht arbeiten lassen, meinen Arbeitsablauf immer gestört», soll er sich im Austrittsgespräch geäussert haben. Verloren haben beide, Karl die Tätigkeit und die Firma gleich doppelt, indem ihnen nebst dem Fachspezialisten auch noch die Führungskraft fehlt. Es ist eine Situation, wie man sie in vielen Firmen antrifft. Mit mehr Gehalt, einem anerkennenden Schulterklopfen und dem «Du schaffst das schon» ist es eben nicht getan, Mitarbeitende zu befördern.
HR-Praxis
Bäcker mit Mehlallergie
Von Markus Marthaler • • 8 Kommentare
«Sensibilisierung, Reflexion und Vorbildwirkung möchten wir im Führungsseminar vermittelt haben», lautete der Auftrag des HR-Verantwortlichen. Dann stand ich vor ihnen. Neun Leute: Buchhaltung und Marketing optisch rasch erkennbar, die Vertriebsleitung Präsenz markierend durch jeweils zwei eingeschaltete Handys auf dem Tisch. Am rechten Ende die einzige Dame – Quotenfrau oder Protokollverantwortliche? Ging es mir als Frage durch den Kopf. Der CEO leider verhindert, liess man mir kurzfristig telefonisch ausrichten. Ich staunte darüber, dass ich mich nicht wunderte.
HR-Praxis
Plastikmenschen und Intransparenz? Es geht auch anders!
Von Jörg Buckmann • • Keine Kommentare
Für meinen heutigen – und vorerst letzten – Beitrag auf dem HR Today Blog habe ich mir fünf Themen herausgepickt. Es sind Themen, die mich in den letzten fünf Jahren beschäftigten – und über die ich mich teilweise bis heute ärgere. In meinem Videobeitrag konzentriere ich mich aber auf Beispiele von Unternehmen, die diese Themen erfreulich umsetzen.
HR-Praxis
Den Kommunikationsgewohnheiten der Zielgruppen folgen
Von Jörg Buckmann • • 2 Kommentare
Seit zehn Jahren untersucht Professor Dr. Jäger von der Hochschule RheinMain die Online-Arbeitgeberauftritte der grössten Konzerne Deutschlands. Jetzt wurde das bewährte Konzept auf die Schweiz übertragen. Eine der Erkenntnisse: Viele Schweizer Firmen folgen den Kommunikationsgewohnheiten ihrer Zielgruppen noch nicht konsequent.
HR-Praxis
Wir machen’s … nun ja … äh … naja, okay: Öffentlich!
Von Jörg Buckmann • • Keine Kommentare
Damit hatten die Macher der Kampagne «Wir machen’s öffentlich» wohl nicht gerechnet: Eigentlich soll unter diesem Kampagnen-Slogan das grosse Spektrum der baden-württembergischen Städte als Arbeitgeberinnen gezeigt werden. Oder etwas salopp formuliert: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollen scharf gemacht werden. Offenbar wirkt die Kampagne tatsächlich bis in die Schweiz. Ausgerechnet bei den, sonst als eher etwas behäbig geltenden Bernern, scheint der Slogan etwas gar stark zu verfangen, wie 20 Minuten berichtete (Achtung, Link erst ab 18 Jahren).