Wenn Mitarbeitende das Gefühl haben, mit ihrer Karriere in eine Sackgasse geraten zu sein, sinkt die Motivation auf den Nullpunkt. Es liegt im Interesse der Unternehmen, dass HR-Verantwortliche lösungsorientiert intervenieren.
Wenn Mitarbeitende das Gefühl haben, mit ihrer Karriere in eine Sackgasse geraten zu sein, sinkt die Motivation auf den Nullpunkt. Es liegt im Interesse der Unternehmen, dass HR-Verantwortliche lösungsorientiert intervenieren.
Ist Mobile wirklich so ein wichtiges Thema fürs Recruiting und nicht nur ein Hype wie vieles andere? Ich glaube schon. Mobile ist immer mehr Teil unseres Lebens. Ob wir wollen oder nicht.
Gemäss einer Infografik von Cablecom nutzen die Schweizer das Smartphone durchschnittlich 85 Mal pro Tag. Wie sieht das bei Ihnen aus? Bei mir, muss ich zugeben, ist es sicher mehr…
Wie Sie vielleicht wissen, widme ich mich hauptberuflich dem Thema «Besetzung von Lehrstellen». Die von mir im Jahr 2008 gegründete Plattform Yousty.ch betreut 600 Firmen und wir haben seit der Gründung mit über 7000 Unternehmen gesprochen. Vor allem mit Personalleitern, HR-Managern oder Lehrlingsverantwortlichen.
Hier meine Erkenntnisse, auf welche ich anschliessend eingehe:
«Wieso tut sich nicht mehr im Bereich Employee Engagement in der Schweiz? Braucht es vielleicht eine neue Generation, um das Thema in den Unternehmen voranzutreiben?» Diese Frage wurde mir letzte Woche an der Podiumsdiskussion «HR im Rollenwandel» an der Fachmesse Personal Swiss gestellt.
Personalmarketing
Ja wo sind sie denn, die Kandidaten? Die Verunsicherung zahlreicher Rekrutierender wird immer grösser, ebenso deren Ratlosigkeit. Klar, es gilt zu differenzieren. Das Verhältnis von Angebot und Nachfrage zeigt sich je nach Segment komplett unterschiedlich …
Kein Bereich hat sich in den letzten Jahren so intensiv mit Menschen beschäftigt wie das Marketing. Was beschäftigt meine Kunden? Wie hole ich sie ab? Wie kann ich sie begeistern? Wie werden sie zu meinen Botschaftern? Wie kann ich Kunden besser an mein Unternehmen binden? Marketing sammelt Daten, testet Kommunikationskampagnen, führt Fokusgruppen-Gespräche und macht sich Social Media zum Zauberstab. Klar, auch Marketing leidet unter Budgetschwund.
Personalmarketing
«Wenn alles anders wird, bleibt HR gleich.» Oder doch nicht? Was habe ich bereits mit Experten und Unternehmensvertretern zu diesem Thema diskutiert. Hier die Frustration motivierter Dienstleister, welche die oft innovationsresistenten Ansprechpartner aus dem HR für ihre Services zu begeistern versuchen. Zumeist erfolglos notabene.
Ist das HR im Wandel? Vermutlich. Ganz bestimmt im Wandel ist der Arbeitsmarkt. Die Stimmen mehren sich seit geraumer Zeit, die eine Verschiebung der Angebots-Nachfrage-Balance am Arbeitsmarkt feststellen – hin zu einem Arbeitnehmermarkt. Am Arbeitsmarkt sind die Unternehmen die Nachfrager und die Arbeitnehmenden die Anbieter ihrer Arbeitsleistung. Schon heute – und am Arbeitsmarkt der Zukunft umso mehr – haben die Arbeitnehmenden das Sagen!
Die Digitalisierung ist der Megatrend, der nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Arbeit und damit das HRM in den nächsten Jahren am stärksten verändern wird. Sieben Veränderungen sind für die Zukunft des HRM besonders relevant:
Vor einem halben Jahr stellte Klaus Werle in seinem aufrüttelnden Artikel «Die Bonsai-Manager» konsterniert fest, dass Personalthemen zwar so wichtig wie noch nie zuvor sind, die HR-Disziplin aber trotzdem eine rasante Entwertung erlebt. Beim ersten Teil der Aussage – dass Personalthemen die Arbeitswelt von heute bewegen – gebe ich ihm recht, und zwar vierfach: