Die Digitalisierung verstärkt und provoziert neue gesellschaftliche Herausforderungen. Drei davon seien exemplarisch etwas näher beschrieben:
Gesundheitsmanagement
Krank zur Arbeit – ein unterschätztes Phänomen
Von Chantale Merz Wagenaar • • 3 Kommentare
In der «NZZ am Sonntag» vom 26. Juli 2015 war zu lesen, dass medizinisches Personal trotz Erkältungen und Fieber immer öfter zur Arbeit erscheint. Laut der in der Zeitung zitierten Studie gehen «80 Prozent der 280 Ärzte mit Husten oder laufender Nase arbeiten, 21 Prozent sogar mit Fieber. Beim Pflegepersonal ging ebenfalls die Hälfte trotz Husten, Erkältung oder Halsschmerzen zur Arbeit.»
HR-Strategie
Personalmanagement im Unternehmenslebenszyklus
Von Matthias Mölleney • • Keine Kommentare
Alle Unternehmen durchlaufen einen Lebenszyklus: Sie werden gegründet, wachsen, konsolidieren und professionalisieren sich, sie erfinden sich neu, zum Beispiel durch Diversifizierung oder durch die Einführung von Matrixstrukturen, und dann kommt irgendwann ein Turnaround, der entweder gelingt oder zum Untergang des Unternehmens führt. Wenn man sich diese Phasen näher anschaut, fällt auf, dass sie sich ganz besonders auch in den Anforderungen an die Führung unterscheiden.
Karriere
Erfolgsfaktor Arbeitszufriedenheit
Von Regula Zellweger • • 6 Kommentare
Zufriedene, motivierte Arbeitnehmende sind für Unternehmen Gold wert. HR-Verantwortliche können Mitarbeitende optimal im Unternehmen positionieren und sie fördern, aber letztlich ist jeder für seine Arbeitszufriedenheit selbst verantwortlich.
Employer Branding
Leidenschaft und Werte statt Powerpoint und Regeln
Von Christoph Jordi • • 1 Kommentar
Eine starke Marke baut auf eine starke Kultur. Werte werden aktiv gelebt und hängen nicht als Leitbilder an der Wand. Eindrücklich zeigt das die Firma Netflix. Bei Netflix gibt es kein Spesenreglement und die Mitarbeitenden bestimmen, wie viele Ferientage sie benötigen, um bei der Arbeit fit zu sein. Die Basis? Eine starke Arbeitgebermarke.
Personaldienstleistung
Quo vadis Arbeitsmarktpolitik Schweiz?
Von Myra Fischer-Rosinger • • 1 Kommentar
Der Schweizer Arbeitsmarkt ist ein Erfolgsmodell. Die Arbeitslosenquote ist rekordtief. Und dies seit Jahren. Kaum ein Land auf der Welt kennt eine ähnlich tiefe Erwerbslosigkeit. Dies gilt ebenso für die Jugendarbeitslosigkeit.
Wie gelingt uns das? Mit einer klugen Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik!
Recruiting
Mitarbeiter in die Rekrutierung mit einbeziehen
Von Matthias Mäder • • 2 Kommentare
Beziehen Sie Ihre Mitarbeiter bereits aktiv in die Rekrutierung mit ein? Wissen diese, welche Positionen zur Zeit offen sind und haben Ihre Mitarbeiter auch die Möglichkeit, die offenen Vakanzen in ihren sozialen Netzwerken zu sharen?
Alle reden von Social-Media-Recruiting, aber die wenigsten setzen es auch ein. Dabei ist der erste Schritt dazu gar nicht so schwer. Es braucht nämlich kein x Seiten langes Papier um Social-Media-Recruiting zu betreiben. Beziehen Sie doch einfach die Mitarbeiter mit ein!
Berufsbildung
Alle sind online – nur die Jugend nicht
Von Urs Casty • • 7 Kommentare
Sind Sie in Ihrem Umfeld mit Jugendlichen in Kontakt? Welches Bild sehen Sie vor sich, wenn Sie diese beobachten?
Sie sind am Handy! Aktuelle Studien zeigen, dass überall in der Schweiz und zwar wirklich überall, also auch in meinem Heimatkanton Graubünden (in der hintersten Ecke sozusagen), 100 % Internet-Erreichbarkeit herrscht, und dass damit verbunden die Jugendlichen 24/7 (24 Stunden und 7 Tagen die Woche) online sind (James Studie). Sie sind es sich gewohnt, dauernd zu kommunizieren, zu kommentieren, Bilder und Inhalte zu teilen, Musik und Filme zu konsumieren und allenfalls sogar Inhalte für die Schule zu finden und zu erarbeiten.
Employee Engagement
Innovation in Grossfirmen: Auch eine HR-Aufgabe (Teil 1)
Von Sunnie Groeneveld • • 2 Kommentare
Als der amerikanische E-Commerce-Riese Zappos letztes Jahr zu Holacracy wechselte, einem Führungsansatz, der Klarheit und Transparenz über die Arbeitsteilung schafft und Entscheidungsprozesse schlank und effektiv gestaltet, wurde stark darüber spekuliert, wie die Mitarbeitenden wohl mit dieser Veränderung umgehen würden.
Personalmarketing
Candidate Experience – Zum Wohle des Kunden, äh… Kandidaten
Von Michel Ganouchi • • 5 Kommentare

Personalmarketing
«Candidate Experience»: oft diskutiert, viel beschrieben. Wenn man sich regelmässig in deutschsprachigen HR-Blogs bewegt, ist man dem Begriff zwangsläufig schon öfters begegnet. Zumal wir uns «Im Jahr des Kandidaten» befinden. Da es in der Schweiz nicht viele HR-Blogs gibt, will ich das Thema hier im BlogHub aufnehmen. Als Anstoss und nicht als Theorie-Lektion.