«I’m in the office today and will answer your mail when I return to my home office.» Diese Abwesenheitsmeldung könnte uns in Zukunft vermehrt begegnen. Die Erlebnisse während der Pandemiephase haben uns im Glauben bestärkt, dass wir Arbeit und Zusammenarbeit neu denken können und müssen. Doch wie gelingt der Restart erfolgreich?
Future Work
Selbstgespräch im und zum Homeoffice
Von Barbara Josef • • 4 Kommentare
In Zeiten von Covid-19 ist Homeoffice allgegenwärtig. Dieser Beitrag beinhaltet einige Gedanken dazu und liefert Tipps.
Future Work
Job Crafting ist das neue Lernen
Von Barbara Josef • • Keine Kommentare
Dem Begriff «Job Crafting» bin ich vor vielen Jahren zum ersten Mal begegnet – sein wirkliches Potential erschliesst sich mir aber erst heute. Job Crafting macht sowohl Mitarbeitende als auch Organisationen fit für das digitale Zeitalter.
Future Work
Coworking: out of office – into the flow?
Von Barbara Josef • • 2 Kommentare
Vor dem geplatzten Börsengang von WeWork, wurde Coworking vor allem in Personal- und Innovationsmanagement-Kreisen rege diskutiert. Und auch das erst seit knapp drei Jahren. Nachfolgend werden die wichtigsten Erkenntnisse aus einer Studie präsentiert, welche die Universität St.Gallen im Auftrag von VillageOffice durchgeführt hat.
Future Work
Digitalisierung & Humanisierung: endlich gute Arbeit oder totale Sinnfinsternis?
Von Barbara Josef • • 3 Kommentare
Neue Technologien nehmen uns Arbeit ab, verschaffen Gestaltungsspielräume und helfen dabei, bessere Entscheidungen zu fällen. Doch gehen Effizienz und Produktivitätsgewinne auch einher mit einer Humanisierung der Arbeitswelt? Ich habe mich darüber mit Prof. Dr. Theo Wehner, Arbeits- und Organisationspsychologe ETH, unterhalten.
Future Work
#AbrüsterIn
Von Barbara Josef • • 12 Kommentare
Wir stehen vor einer wichtigen Weichenstellung. Ob der aktuelle Umbruch herbeigeredet ist oder ob wirklich ein Paradigmenwechsel stattfindet, spielt keine Rolle. Unbestritten ist, dass ganz viele Organisationen sich momentan auch ausserhalb ihres Strategieprozesses und der Budgetplanung Gedanken über ihre Zukunft machen.
Future Work
Das nächste Kapitel in der Geschichte von Coworking
Von Barbara Josef • • 3 Kommentare
Wenn man den Wunderraum betritt, weiss man sofort, dass eine neue Ära von Coworking begonnen hat. Statt bunt zusammengewürfelten Möbeln und Arbeitsarrangements trifft man auf eine inspirierende Zonenlandschaft, bei der nichts dem Zufall überlassen wird. Noch viel spannender als der Raum ist jedoch die Geschichte hinter diesem Ort – ich habe mit den beiden Gründerinnen gesprochen.
Future Work
The Honeymoon is over! Arbeitswelten 4.0 auf dem Prüfstand
Von Barbara Josef • • 4 Kommentare
Future Work
2018 – Das Jahr des Coworkings
Von Barbara Josef • • 1 Kommentar
Alle reden darüber, aber erst wenige tun es: Coworking. Der Begriff geprägt hat Brad Neuberg 2005 in San Francisco. Zwei Jahre später hatte auch die Schweiz ihren ersten Coworking Space – mit dem von Jürg Rohner 2007 gegründeten Citizen Space im Zürcher Steinfelsareal. Mittlerweile sind es gemäss Jenny Schäpper, Präsidentin von Coworking Switzerland, bereits 110 (Stand Januar 2018). Ein beeindruckendes Wachstum, was das Angebot an Spaces und Flächen betrifft, doch wie sieht es mit der Nachfrage aus? Gemäss Deskmag sind weltweit nur knapp die Hälfte der Coworking Spaces profitabel; immerhin ist deren Anteil seit 2013 von 32 auf 40 Prozent angestiegen.
Future Work
Change Change
Von Barbara Josef • • 3 Kommentare
Die Digitalisierung schafft Gewinner und Verlierer. Change-Manager zählen – zumindest aus kurz- und mittelfristiger Perspektive – zu den Gewinnern im Berufsroulette.
Veränderungen und deren Gestaltung haben uns schon immer fasziniert, schliesslich wird Wandel mit Lernen und Wachstum assoziiert. Mit dem zunehmenden Interesse an Organisationen und Teams ab 1930 fand die Stabsübergabe der Philosophen und Psychologen an die Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler statt. Die Organisationsentwicklung war geboren und damit wurde auch der Grundstein gelegt für die noch relativ junge Disziplin des Change-Managements.
Während die Gutmenschen der Organisationsentwicklung noch den Menschen und seine Entfaltung ins Zentrum der Veränderung stellten, hat sich der Wind im digitalen Zeitalter gedreht.